AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Skandinavistische Fachgeschichte – Netzwerke und Paradigmen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5230082Ü
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2025 - 30.10.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 11.10.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 30.10.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 3.134 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rösli ,
Stanzel
findet statt     10
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Rösli, Lukas, Professor
Stanzel, Amrei
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kurzkommentar

Woher stammt das Fach Skandinavistik? Seit wann gibt es die Disziplin und welche unterschiedlichen Bezeichnungen und Ausrichtungen kennt das Fach?

Kommentar

 

Woher stammt das Fach Skandinavistik? Seit wann gibt es die Disziplin und welche unterschiedlichen Bezeichnungen und Ausrichtungen kennt das Fach?

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit der Geschichte der Skandinavistik als wissenschaftliche Disziplin auseinandersetzen und uns die Frage stellen, wie die heute in verschiedenen Fachteilen aufgeteilte Skandinavistik entstand und wie sie sich über die Jahrhunderte und Jahrzehnte veränderte. Dies werden wir anhand ausgewählter Forschungsparadigmen betrachten und uns dabei die wissenschaftlichen Netzwerke aus Forschenden, Universitäten, Publikationen, Herausgeberschaften, Vereinigungen, Verlagen, usw. anschauen, die die Skandinavistik prägten und noch immer prägen.

Eine Teilnahme an der 20jährigen Jubiläumsausgabe der International Aarhus Old Norse Mythology Conference teilnehmen, die vom 20.-21. November 2025 in Berlin stattfindet, bietet den Teilnehmenden des Seminars die Möglichkeit, dies Fachgeschichte der letzten Jahre live mitzuerleben und zu betrachten, wie unterschiedlichen Forschungsparadigmen sich zu akademischen Schulen und ideologischen Lagern ausformen können.

Literatur

Als vorbereitende Lektüre empfohlen:

Teil VII: Die Wissenschaften und das Studium vom Norden. In: Henningsen, Bernd [Hrsg.]: Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos, Baden-Baden 2023, S. 819-900.

Bemerkung

Der Kurs wird im Team Teaching von Amrei Stanzel und Lukas Rösli unterrichtet.

Der Schlüssel zu Moodle wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Eine Teilnahme an der 20. International Aarhus Old Norse Mythology Conference, die vom 20.-21. November 2025 in Berlin stattfindet, ist vorgesehen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle ÜWP-Studierenden, die sich mit der Geschichte der Skandinavistik als wissenschaftliche Disziplin auseinandersetzen möchten. Von den Teilnehmenden wird Präsenz und aktive mündliche Mitarbeit erwartet, sowie die Bereitschaft, sich intensiv mit der Forschungsgeschichte der Skandinavistik und einzelnen Exponenten des Fachs auseinanderzusetzen und kleine Projekte zu er- und bearbeiten und diese zu präsentieren.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin