AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Frauen schreiben Männer – Männerfiguren in skandinavischen Romanen von Frauen im 19. Jahrhundert - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5230080
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 3.134 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Freifrau von Schnurbein findet statt     10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freifrau von Schnurbein, Stefanie , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Romane von dänischen, norwegischen und schwedischen Autorinnen gewannen im 19. und frühen 20. Jahrhundert internationale Aufmerksamkeit aufgrund ihrer formalen Neuerungen und ihrer emanzipatorischen Inhalte. Meist richtet sich die Aufmerksamkeit darauf, wie sie fortschrittliche Frauenfiguren porträtieren. Doch welche Männerfiguren erschreiben diese Autorinnen? Wie werden fürsorgende oder unterdrückende Väter, toxische Ehemänner und ideale Liebhaber gestaltet? Welche Funktion haben sie in den Romanen, für die Frauenfiguren und Leser*innen? Welche Schlüsse können wir daraus auf literarische Konzeptionen von Geschlecht und die Funktion von Erzählliteratur in dieser Zeit ziehen?

Diesen und anderen Fragen geht das Seminar anhand von (in der Regel in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegenden) Erzähltexten von Thomasine Gyllembourg, Fredrika Bremer, Camilla Collett, Victoria Benedictsson/Ernst Ahlgren, Amalie Skram, Selma Lagerlöf und anderen nach. Nach einer Einführung in die Literatur der Zeit, in Methoden der Figurenanalyse und literaturwissenschaftliche Geschlechterforschung bearbeiten die Teilnehmenden in Gruppen jeweils einen Text und gestalten daraus eine Sitzung im letzten Drittel des Semesters. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin