AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zwischen Neutralität, Verteidigungsunion und NATO: Nordeuropas Sicherheitspolitik seit 1945 - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5230077
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 3.134 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Tuchtenhagen findet statt     32
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tuchtenhagen, Ralph , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Seit dem Ersten Weltkrieg bildete sich in Nordeuropa eine außenpolitische Linie heraus, die darauf abzielte, keine militärischen Bündnisse mit anderen Staaten einzugehen und besonders im Kriegsfall neutral zu bleiben. In der Zeit des Kalten Krieges verfolgte man dabei eine Politik des „Dritten Weges“ – und zwar sowohl außenpolitisch als Abstinenz von internationaler Blockpolitik als auch wirtschafts- und sozialpolitisch „zwischen Kapitalismus und Kommunismus“. Dass dieser „Dritte Weg“ nicht immer lupenrein verlief, zeigen Verhandlungen über eine skandinavische Verteidigungsunion in den späten 1940er Jahren, die NATO-Mitgliedschaft Islands, Dänemarks und Norwegens seit 1949 und die EWG/EG/EU-Mitgliedschaft Dänemarks seit 1973. Im Seminar soll der außen-, wirtschafts-, sozial- und kulturpolitische Kurs Dänemarks, Islands, Norwegens, Schwedens und Finnlands nachverfolgt und hinsichtlich seiner inneren Logik und seiner Widersprüche analysiert werden. Dabei werden wir den historischen Bogen vom Kriegsende 1945 bis zum Zusammenbruch des Ostblocks 1990 schlagen, einen Ausblick bis in unsere Gegenwart wagen und vor allem eine vergleichende Analyse versuchen. Das Seminar wendet sich sowohl an Studierende der skandinavistischen Kulturwissenschaft als auch der Geschichtswissenschaft. Für Geschichtsstudierende kann die Teilnahme im Rahmen des Studiums der Neueren Geschichte angerechnet werden.

Kenntnisse in skandinavischen Sprachen sind natürlich von Vorteil, aber angesichts der globalen Dimensionen der Epoche seit 1945 nicht unbedingt erforderlich. Gute Englischlesekenntnisse hingegen sind absolut unverzichtbar.

Literatur

Insall, Tony; Patrick Salmon: The Nordic Countries: From War to Cold War, 1944–1951. London; New York, NY 2011. Sayle, Timothy A.: Enduring Alliance: A History of NATO and the Postwar Global Order. Ithaca, NY 2019. Crump, Laurien; Susanna Erlandsson (Hg.): Margins for Manoeuvre in Cold War Europe: The Influence of smaller Powers. New York, NY; Abington 2020. Frankson, Anders: Sverige under kalla kriget: Myter och legender. Stockholm 2021.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin