AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachinseln und periphere Varietäten - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungskurse Veranstaltungsnummer 5230028B
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 3.231 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ebner findet statt     18
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ebner, Daniel
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

In diesem Vertiefungskurs widmen wir uns Inselsprachen (d.h. Sprachen, die auf Inseln gesprochen werden, wie etwa Isländisch und Färöisch), sogenannten Sprachinseln (d.h. relativ kleinen geschlossenen Sprachgebieten, die sich innerhalb eines anderen größeren Sprachgebiets befinden, wie etwa die Auswander:innenvarietäten skandinavischer Sprachen in Nord- und Südamerika oder die schwedische Varietät Gammalsvenskbymål) sowie "peripheren" Varietäten, die z.T. Emanzipationsbestrebungen durchlaufen bzw. durchliefen (wie Älvdalisch in Dalarna und Kvenisch in Nordnorwegen).

In der Veranstaltung werden Grundzüge der Grammatik verschiedener Sprach(varietät)en behandelt, dabei werden auch Textausschnitte übersetzt und analysiert. Zudem werden die Sprachen und Sprachvarietäten nicht nur geographisch, sondern auch sprachhistorisch und sprachsoziologisch kontextualisiert.

Literatur

Die Kursliteratur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin