Wo, wie, wann und wieso "Wikinger"? Eine theoretisch gestützte, kritische Annäherung an ein fluides Konzept mit Hörnerhelm auf dem Kopf.
In dieser Übung werden wir uns mit aktuellen Zugängen zur eddischen Mythologie beschäftigen und theoretisch-methodologische Ansätze auf ausgewählte Texte und Textstellen aus der Lieder-Edda und der Prosa-Edda anwenden. Die Übung soll dazu dienen, sich sowohl mit den aktuellen Forschungsfragen in der skandinavistischen Mediävistik in Bezug auf die eddische Mythologie auseinanderzusetzen und vertraut zu machen als auch das wissenschaftliche Arbeiten mit altnordischen Texten und der dazugehörenden Forschungsliteratur zu üben. Ziel der Übung ist es, theoretisch-methodologische Herangehensweisen einordnen und selbständig anwenden zu können. Vorgesehen ist auch, dass die Teilnehmenden der Übung auch an der 20jährigen Jubiläumsausgabe der International Aarhus Old Norse Mythology Conference teilnehmen, die vom 20.-21. November 2025 in Berlin stattfindet.
Lektüreempfehlungen in Auswahl:
Carolyne Larrington, Judy Quinn und Brittany Schorn [Hrsg.]: A Handbook to Eddic Poetry: Myths and Legends of Early Scandinavia. Cambridge University Press, Cambridge 2016. (= Handbuch zu aktuelleren Forschungsfragen in Bezug auf die Lieder-Edda)
Jürg Glauser, Pernille Hermann und Stephen A. Mitchell [Hrsg.]: Handbook of Pre-Modern Nordic Memory Studies. 2 Bände. De Gruyter, Berlin und Boston 2018. (= Umfangreiches und thematisch sehr breit aufgestelltes Handbuch zu aktuellen erinnerungstheoretischen Fragestellungen in der skandinavistischen Mediävistik)
Massimiliano Bampi, Carolyne Larrington und Sif Rikhardsdottir [Hrsg.]: A Critical Companion to Old Norse Literary Genre. Boydell & Brewer, Cambridge 2020. (= Handbuch zu aktuellen Gattungsdiskussionen in der skandinavistischen Mediävistik)
Nicolas Meylan und Lukas Rösli [Hrsg.]: Old Norse Myths as Political Ideologies. Brepols, Turnhout 2020. (= Sammelband mit Aufsätzen zur literatur- und religionswissenschaftlichen Ideologiekritik)
Stefan Brink und Lisa Collinson [Hrsg.]: Theorizing Old Norse Myth. Brepols, Turnhout 2017. (= Sammelband mit Aufsätzen zu aktuelleren Theorien in der Mythenforschung)
Es wird empfohlen, die Übung zusammen mit dem dazugehörenden Vertiefungskurs Ursprungsmythen und Ursprung der Mythen (Do., 14-16) zu belegen.
Grundkenntnisse des Altnordischen werden vorausgesetzt.
Der Einschreibeschlüssel zu Moodle wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Die Übung richtet sich an alle Studierenden, die sich auf theoretischer und praktischer Grundlage kritisch mit der eddischen Mythologie auseinandersetzen möchten. Von den Teilnehmenden wird Präsenz und aktive mündliche Mitarbeit erwartet, sowie die Bereitschaft, Texte zu lesen und stellenweise zu übersetzen, an einem kleinen Projekt zu arbeiten und dieses im Plenum zu präsentieren.Zudem wird erwartet, dass einige Vorträge an der 20. International Aarhus Old Norse Mythology Conference besucht werden, die vom 20.-21. November 2025 in Berlin stattfindet.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: