Wo beginnt denn eigentlich der Ursprung und wie werden Ursprünge in der altnordisch-isländischen Literatur erzählt?
Die Frage danach, wie alles begann, ist zentraler Bestandteil sehr vieler Mythen. In diesem Vertiefungskurs werden wir der Frage nachgehen, wie Ursprünge in der altnordisch-isländischen Literatur, nicht zuletzt in der eddischen Literatur, verhandelt und funktionalisiert werden. Dabei werden wir nicht nur analysieren, wie Anfang und Herkunft, die im Ursprung ihren Ausgangspunkt haben, narrativiert sind, sondern uns auch die Frage stellen, woher diese Mythen kommen und wo sie selbst ihren vermeintlichen Ursprung haben.
Vorgesehen ist, dass die Teilnehmenden des Vertiefungskurses an der 20jährigen Jubiläumsausgabe der International Aarhus Old Norse Mythology Conference teilnehmen, die vom 20.-21. November 2025 in Berlin stattfindet.
Zur Vorbereitung empfohlen:
Glauser, Jürg: Unheilige Bücher. Zur Implosion mythischen Erzählens in der "Prosa-Edda". In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 18, 2013: 106-121.
Kellner, Beate: Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter. München 2004.
Scheel, Roland: Anfänge ohne Archäologie: Zu Narrativierungsstrategien von Anfängen und Übergängen im hochmittelalterlichen Norden. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 47, 2017: 181–216.
Es wird empfohlen, den Vertiefungskurs zusammen mit der dazugehörenden Übung Arbeit am Mythos – Aktuelle Zugänge zur eddischen Mythologie (Mi., 12-14) zu belegen.
Grundkenntnisse des Altnordischen werden vorausgesetzt.
Der Zugang zu Moodle wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Eine Teilnahme an Vorträgen bei der 20. International Aarhus Old Norse Mythology Conference, die vom 20.-21. November 2024 in Berlin stattfindet, ist vorgesehen.
Der Vertiefungskurs richtet sich an alle Studierenden, die Einblick in das faszinierende Kulturphänomen der Ursprünge und Ursprungserzählungen erhalten möchten. Von den Teilnehmenden wird Präsenz und aktive mündliche Mitarbeit erwartet, sowie die Bereitschaft, Texte zu lesen und stellenweise zu übersetzen, an einem kleinen Projekt zu arbeiten und dieses im Plenum zu präsentieren.
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: