AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Nordeuropa und der Zweite Weltkrieg: Geschichte, Erinnerung, Aufarbeitung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungskurse Veranstaltungsnummer 5230022A
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 3.134 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Tuchtenhagen ,
Yläoutinen
findet statt     32
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Tuchtenhagen, Ralph , Prof. Dr.
Yläoutinen, Tabea
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Die nordeuropäischen Staaten waren vom Zweiten Weltkrieg sehr unterschiedlich betroffen. Finnland hatte sich in zwei Kriegen mit der Sowjetunion und im Lapplandkrieg mit Deutschland auseinanderzusetzen. Dänemark und Norwegen wurden 1940 von deutschen Truppen besetzt. Island und Grönland dienten als Militärbasen für Briten und Amerikaner. Schweden blieb als einziges Land neutral, konnte sich aber nicht völlig dem politischen und wirtschaftlichen Druck der kriegsführenden Mächte entziehen. Im Kurs sollen die vielfältigen Wege durch den Krieg aufgearbeitet und hinsichtlich der Frage analysiert werden, warum sich die nordeuropäischen Länder trotz erklärter Neutralität zu Kriegsbeginn nicht aus dem militärischen Geschehen heraushalten konnten und welche Faktoren für diesen Misserfolg im Gegensatz zu den tatsächlich neutral gebliebenen Staaten den Ausschlag gegeben haben. Auch die Erinnerung und Aufarbeitung der Ereignisse des Zweiten Weltkrieges in den jeweiligen Ländern sollen im Kurs zur Sprache kommen. Eine Exkursion ins Bundesarchiv Berlin-Dahlem und ein Gastvortrag ergänzen die Kurssitzungen. Der Kurs wendet sich an Studierende der skandinavistischen Kulturwissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Studienleistungen für Geschichtsstudierende können als Kurse für Neuere und Neueste Geschichte angerechnet werden. Sprachkenntnisse in den skandinavischen Sprachen und/oder Finnischen sind vor Vorteil, aber nicht Teilnahmevoraussetzung.

Literatur

Robert Bohn (Hg.): Neutralität und totalitäre Aggression. Nordeuropa und die Großmächte im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 1991. Henrik Stenius u.a. (Hg): Nordic narratives of the Second World War. National historiographies revisited, Lund 2011. John Gilmour (Hg.): Hitler's Scandinavian legacy. The consequences of the German invasion for the Scandinavian countries, then and now, London etc. 2013.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin