Inhalt des Kurses sind das Training und die Entwicklung von Lesefähigkeiten in den jeweils beiden anderen festlandskandinavischen Sprachen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vertiefung des Hörverstehens. Mithilfe von aktuellen Texten aus dem Internet, Zeitungen, (Kurz)Filmen, Kurzgeschichten, Podcasts und anderen Hörverständnisübungen wird das Sprachverstehen geschult. Kurzvorträge von den Teilnehmenden geben einen Einblick in die Kultur, Eigenarten und Sprachen der nordeuropäischen Länder. Weitere Themen werden sprachgeschichtliche Hintergründe für heutige Phänomene in den skandinavischen Sprachen sein, sowie „False friends“ und die aktuelle Sprachsituation im Norden. Unterrichtssprachen sind Norwegisch, Schwedisch und Deutsch, sowie interskandinavische Kommunikation zwischen den Studierenden.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: