AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschichte des Dänischen Reiches II: 19.‒21. Jahrhundert - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5230008
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 1.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Tuchtenhagen findet statt     100
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tuchtenhagen, Ralph , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen auf dem Boden des Königreiches Dänemark während der frühen Neuzeit: von der Reformation über den Dreißigjährigen Krieg (1618‒1648) bis hin zur Aufklärungsperiode (18. Jh.) und den Napoleonischen Kriegen (1800‒1815). Dabei sollen sowohl die politischen und sozioökonomischen als auch die religiösen, kulturellen und mentalitätshistorischen Aspekte im Mittelpunkt stehen. Räumlich zählten in dieser Zeit auch Gebiete, die heute politisch weitgehend oder völlig eigenständig sind, zum Königreich: Norwegen, Südschweden, die Färöer, Island, Grönland, die ehemaligen dänischen Kolonien, aber auch Teile des heutigen Deutschland wie Schleswig, Holstein, Oldenburg, Bremen, Verden u.a. Auch sie werden in der Vorlesung mitbehandelt.

 

Die Vorlesung wendet sich sowohl an Studierende der skandinavistischen Kulturwissenschaft und Geschichte als auch der Geschichtswissenschaft. Für Geschichtsstudierende kann die Teilnahme im Rahmen des Studiums der Neueren Geschichte angerechnet werden. Sprachkenntnisse im Dänischen und/oder Norwegischen und/oder Isländischen sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Literatur

Palle Lauring: A History of Denmark, Kopenhagen 31995. Robert Bohn: Geschichte Dänemarks, München 22010. Knut J.V. Jespersen: A history of Denmark, London 22011. Carsten Jahnke: Geschichte Dänemarks, Stuttgart 2017.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin