AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung ins Altnordische - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Basiskurse Veranstaltungsnummer 5230002Ü
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2025 - 30.10.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 11.10.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 30.10.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Wichtige Änderungen Obs! Studierende, die diese Lehrveranstaltung im Rahmen des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs belegen, müssen sich über AGNES anmelden!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 3.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kauffeldt findet statt     10
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 3.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Werner findet statt     10
Gruppe 2:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Werner, Christian
Kauffeldt, Nora
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
23404 Skandinavistische Mediävistik

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

„Hvat var upphaf? Eða hversu hófsk? Eða hvat var áðr?“ Altnordisch wird häufig zu den schönsten, aber auch zu den schwierigsten Sprachen gezählt. Im Gegensatz zu anderen europäischen Kulturen entfaltete sich besonders in Island eine wahre Blüte der volkssprachlichen (also nicht lateinischen) Literaturproduktion im Mittelalter. Aufgrund der nachfolgend nur relativ geringen Weiterentwicklung der schriftlichen Sprache kann diese Literatur heute noch ohne größere Probleme von Personen mit isländischer Muttersprache verstanden werden. Damit es den Studierenden ebenfalls möglich ist, von Wiedergängern, Jungfrauenköniginnen und Blutrache zu lesen, wird dieser einführende Sprachkurs angeboten.

In diesem Kurs wird neben der Lektüre und dem steten Übersetzen altnordischer Prosatexte leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades insbesondere die Grammatik im Vordergrund stehen. Dabei geht es primär um das sichere Erkennen von Wortarten, Syntax und flektierter Wortformen. Dazu werden auch sprachhistorische Grundkenntnisse vermittelt sowie die Handhabung der wichtigsten Hilfsmittel (Grammatiken und Wörterbücher) ausführlich geübt.

Erwartet werden regelmäßige aktive Teilnahme sowie gewissenhaftes Erledigen der Hausaufgaben. Der Leistungsnachweis erfolgt auf der Grundlage zweier Übersetzungen, die im Laufe des Semesters anzufertigen sind.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin