AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Wettbewerb der Wirklichkeiten: Medienethische Betrachtung digitaler Kommunikation - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620022ÜWP
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2025 - 30.10.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 11.10.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 30.10.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 13.10.2025 bis 09.02.2026  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26__Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU 26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
-. 09:00 bis 17:00 c.t. Block+Sa 14.11.2025 bis 15.11.2025      findet statt     10
Gruppe 1:

Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Was verändert sich für das konkrete nicht-mediale Leben?
Ziel des Seminars ist es, die ethischen Implikationen der Wirkmacht digitaler Technik in Bezug auf die körperlich-leibliche Lebenswirklichkeit des Menschen multiperspektivisch zu ergründen. Hierzu soll zuerst der strukturelle Unterschied zwischen digital-medialer und nicht-medialer Wirklichkeit erarbeitet werden. Dabei werden besonders Erkenntnisse aus der Neuen Phänomenologie, sowie verschiedene Authentizitätskonzeptionen eine entscheidende Rolle spielen. Anschließend sollen jene gewonnenen Erkenntnisse auf grundsätzliche Felder menschlicher Lebenswirklichkeit angewandt werden: Ist die analoge Wirklichkeit „wahrer“ als die digitale? Welche anthropologische Konzeption ist in Bezug auf die Herausforderungen digitaler Technik besonders fruchtbar? Gibt es eine explizit christliche medienethische Perspektive? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung diskutiert. Darüber hinaus gibt das Seminar Raum für konkrete Fragen, wie etwa nach dem Verhältnis von Online-Dating und dem traditionellen Liebesbegriff, dem Recht auf Anonymität oder nach der potentiellen Gefahr für die exklusive Stellung des Menschen durch Artificial Intelligence.

Literatur
  • Misselhorn, Catrin – Grundfragen der Maschinenethik: Philosophie, Informatik und Robotik; wissenschaftliche Erläuterungen
  • Kurzweil, Ray (2014) Menschheit 2.0 Die Singularität naht (The Singularity Is Near. When Humans Transcend Biology)
  • Jüngers, Friedrich Georg, Die Perfektion der Technik - 1939
  • Ernst, Stephan, Grundfragen theologischer Ethik. Eine Einführung, München 2009
  • Hepp, Andreas, Hartmann, Maren, Mediatisierung als Metaprozess (2010): Der analytische Zugang von Friedrich Krotz zur Mediatisierung der Alltagswelt, in: dies. (Hrsg.) Die Mediatisierung der Alltagswelt, Wiesbaden, GWV Fachverlage GmbH.
  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden/Opladen: Westdeutscher Verlag
  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, Wiesbaden.
  • Benjamin, Walter (1980): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung), in: Tiedemann, Rolf, Schweppenhäuser (Hrsg.), Walter Benjamin – Gesammelte Schriften. Band I, Teil 2, Frankfurt am Main, Suhrkamp.
  • Blume, Hermann (2012): Erfindung der Authentizität - Eine literarische Paradoxie als Herausforderung der Editionswissenschaft, in: Rössner, Michael, Uhl, Heidemarie (Hrsg.), Renaissance der Authentizität?: Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, Bielefeld.
  • Kanzog, Klaus (1991): Einführung in die Editionsphilologie der neueren deutschen Literatur, Berlin.
  • - Brenner, Andreas: Schmitz, Hermann: Die Neue Phänomenologie. URL http://www.information-philosophie.de/?a=1&t=2843&n=2&y=4&c=83.
  • Bermes, Christian: Maurice Merleau-Ponty zur Einführung, Hamburg: Junius 1998.
  • Brugger, Walter, Leib und Körper, in: Philosophisches Wörterbuch, 14. Auflage, Freiburg im Breisgau 1976 [219-222]
  • Merleau-Ponty, Maurice : Phänomenologie der Wahrnehmung , Berlin: De Gruyter 1966.
  • Orth, Stefan, Eros - Körper - Christentum. Provokation für den Glauben? Freiburg im Breisgau 2009.
  • Rahner, Karl. Schriften Zur Theologie. Bd. IV. Neuere Schriften. Zur Theologie Des Symbols, (5) 1967a.
  • Rahner, Karl. Schriften Zur Theologie. Bd. XII. Schriften Zur Theologie. Der Leib in Der Heilsordnung, (5) 1967b.
  • Rahner, Karl, Art. Herz, II. Theologisch, in: HThG, Bd2 (1970) München: Kösel Verlag 328-336
Bemerkung

Die Hälfte der wöchentlichen Termine wird durch zwei Tage einer Blockveranstaltung ersetzt. Die genauen Daten der wöchentlichen Termine werden in der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin