AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Glaube und Recht – Die Sache mit dem zivilen Ungehorsam - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620013ÜWPP
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2025 - 30.10.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 11.10.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 30.10.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:30 bis 12:00 s.t. wöch 15.10.2025 bis 11.02.2026  330 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26__Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU 26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fehring, Christoph Daniel verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Das Seminar widmet sich der grundlegenden Spannung zwischen der Pflicht, Recht zu befolgen, und dem Recht oder gar der Pflicht zum Widerstand gegen ungerecht empfundene Gesetze. Ausgehend von aktuellen Beispielen zivilen Ungehorsams – etwa den Straßenblockaden der „Letzten Generation“ oder den Protesten gegen rechtsextreme Parteitage – steht die Frage im Zentrum, unter welchen Bedingungen Recht aus ethischer Sicht befolgt werden muss oder nicht befolgt werden darf: Ist es moralisch erlaubt (Widerstandsrecht) oder sogar geboten (Widerstandspflicht), sich über geltendes Recht hinwegzusetzen? Welche Rolle spielen dabei religiöse Überzeugungen?

Der Kurs diskutiert historische und aktuelle Positionen aus Theologie und Philosophie. Dabei lesen wir klassische Texte von Autoren wie Thomas von Aquin, Martin Luther oder Immanuel Kant ebenso wie neuere Texte aus der theologischen Ethik und Rechtsphilosophie. Die Teilnehmenden erarbeiten sich so ein differenziertes Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Glaube, Moral und Recht sowie der ethischen und rechtlichen Grenzen des Protests in einer demokratischen Gesellschaft.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin