Kommentar |
Das Seminar kreist um den Themenkomplex des Interieurs, wobei vor allem das private Wohnen im Fokus steht. Wie sind die jeweiligen Innenräume gestaltet? Wie sind sie motivisch unterschiedlich dargestellt? Und wo verlaufen die Achsen zwischen Dokumentation, Fiktionalisierung und Inszenierung? Diesen weitreichenden Fragestellungen spüren wir nach anhand verschiedener Beispiele aus Malerei und Fotografie. Neben vorbereitenden Besuchen in der Alten Nationalgalerie, geht es insbesondere um die Ausstellung „Vision und Illusion. Architekturfotografien von Hélène Binet“. Diese findet in Kooperation mit der Oxford University in der Liebermann Villa statt (20.09.25-19.01.26). Das erklärte Ziel ist das Lernen, Planen und Einüben von Führungen im Museum, was nicht zuletzt ein äußerst wichtiger Bestandteil der Expertise als Kunsthistoriker*innen ist. In Arbeitsgruppen werden wir gemeinsam Konzepte für Führungen erarbeiten, welche im Zuge der Ausstellung dann im Rahmen der Winterabende der Liebermann Villa öffentlich angeboten werden. |
Literatur |
Becker, Claudia: Zimmer-Kopf-Welten. Zur Motivgeschichte des Intérieurs im 19. und 20. Jahrhundert, München: Wilhelm Fink, 1990.
Geimer, Peter (Hg.): Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie, Berlin: Suhrkamp, 2002.
Green, Juliet; Carey, Abigail (Hg.): Jewish Country Houses (Fotografien von Hélène Binet) London: Profile Books, 2004.
Lajer-Burcharth, Ewa; Söntgen, Beate (Hg.): Interiors and Interiority, Berlin; Boston: De Gruyter, 2016.
Nierhaus, Irene; Nierhaus, Andreas (Hg.): Wohnen zeigen. Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur, Bielefeld: Transcript Verlag, 2014.
Nierhaus, Irene; Heinz, Karin (Hg.): Ästhetische Ordnungen und Politiken des Wohnens, Bielefeld: Transcript Verlag, 2023.
Schulze, Sabine (Hg.): Innenleben. Die Kunst des Interieurs. Vermeer bis Kabakov, [Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 24. September 1998 bis 10. Januar 1999], Frankfurt; Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 1998. |
Bemerkung |
Termine:
Freitag, 17. Oktober 2025, 14-16 Uhr: Vortreffen und Einführung, Raum 3.30, Georgenstraße 47
Freitag, 07. November 2025, 10-18 Uhr: Textlektüre, Raum 3.30, Georgenstraße 47 und Besuch Alte Nationalgalerie
Samstag, 08. November 2025, 12-16 Uhr: Ausstellung Hélène Binet, Liebermann Villa
Samstag, 29. November 2025, 11-17 Uhr: Ausstellung Hélène Binet, Liebermann Villa
Führungstermine:
Donnerstag, 11. Dezember 2025, ab 17 Uhr: Führungen durch die Ausstellung
Donnerstag, 15. Januar 2026, ab 17 Uhr: Führungen durch die Ausstellung |