AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Missionarische Weltbilder: Theologie und Wissenskulturen im kolonialen Iberoamerika - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 9620007
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 13.10.2025 bis 09.02.2026  406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26__Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU 26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brevaglieri findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brevaglieri, Sabina, Professorin, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Das Seminar konzentriert sich auf die Analyse missionarischer Quellen, die als „Transkriptionen“ der Evangelisierungserfahrungen in den amerikanischen Gebieten der iberischen Monarchie verstanden werden. Die Untersuchung einer Auswahl gedruckter und handschriftlicher Quellen erfolgt im Dialog mit der umfangreichen internationalen Forschungsliteratur, die insbesondere in den letzten fünfzehn Jahren die dialektische und komplementäre Beziehung zwischen Mission und Wissensproduktion hervorgehoben hat.

Die Quellen werden mit dem Ziel analysiert, zunächst die Rolle und die Modalitäten der missionarischen Wissensproduktion über ferne und wenig bekannte Welten zu verstehen. Einerseits wird die Entstehung missionarischer Weltbilder im dynamischen Verhältnis zu den theologischen Kulturen verschiedener Ordensgemeinschaften untersucht; andererseits werden Formen der Weitergabe indigener Mythen und ritueller Performances durch missionarisches Wissen analysiert, wobei Spuren kommunikativer Praktiken und der Interaktion mit indigenen Akteuren in unterschiedlichen missionary settings nachvollzogen werden.

Darüber hinaus zielt das Seminar darauf ab, die Rolle der Missionare bei der Produktion und Zirkulation von Wissen in der Frühen Neuzeit auf einer neuartigen globalen Ebene und in einer vernetzten Perspektive sichtbar zu machen. Auch wenn die Wissensproduktion nicht das primäre Ziel der christlichen Missionen war, so förderten doch gerade die Anforderungen des evangelisierenden Kontakts die Entstehung ethnologischer und naturkundlicher Wissensformen, die auf vergleichbaren Erwartungen und Prinzipien basierten. Während die sprachliche Produktion die Vielfalt der Missionswelten kartieren konnte, machte die räumliche Repräsentation nicht nur deren Pluralität, sondern auch ihre wechselseitigen Verflechtungen sichtbar.

Durch die Beschäftigung mit einer konkreten Thematik werden zugleich die grundlegenden Kenntnisse und Techniken erworben, die zur Analyse und Interpretation (kirchen-)historischer Quellen erforderlich sind.

Literatur

Die Quellen werden direkt in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin