AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Koran und Bibel im Religionsunterricht - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 9620005UE
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 14.10.2025 bis 03.02.2026      findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schweighofer, Teresa, Professorin, Dr.
Isik, Tuba , Prof. Dr.
Simojoki, Henrik , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Als Buchreligionen beziehen sich Islam und Christentum an zentraler Stelle auf religiös-normative Texte, allen voran auf Bibel und Koran. Auch in der religiösen Bildung spielen diese Schriften eine zentrale Rolle, zumal innerhalb des Religionsunterrichts. Zugleich erschließen sie sich Schülerinnen und Schülern heute nicht mehr unmittelbar.

In dieser interreligiös angelegten Lehrveranstaltung werden zentrale Grundlagen der Bibel- bzw. Korandidaktik vorgestellt und nach einem differenzsensiblen Umgang mit diesen Texten gefragt. Wie lassen sich religiöse Texte unterschiedlicher Traditionen so erschließen, dass sie zum interreligiösen Lernen anregen und gleichzeitig zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der eigenen Religion führen?

Das Seminar bietet Raum für fachlichen Austausch, gemeinsame Erprobung von Unterrichtsideen sowie kritische Diskussion über Chancen und Herausforderungen interreligiösen Lernens.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin