AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Critical Heritage Studies. Eine Einführung am Beispiel Berliner Bauten und Anlagen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung vor Originalen Veranstaltungsnummer 533649
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Institut für Kunst- und Bildgeschichte 1. Frist    22.09.2025 - 20.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 12:00 14tgl. 17.10.2025 bis 13.02.2026  3.30 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47__Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dorgerloh, Hartmut, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Critical Heritage Studies beschäftigen sich mit Themen der Macht, der Unstimmigkeiten, des Protestes und der Aneignung. Sie führen in das Zentrum aktueller gesellschaftspolitischer Debatten, von Identitätspolitik über „Leitkultur“ bis zu postkolonialen Ansätzen. Bauten und Anlagen in Berlin, dem „Rom der Zeitgeschichte“, waren und sind als Orte der Macht- und Erinnerungspolitik beredte Zeugnisse aktueller und historischer Debatten und Konflikte, die sich in städtebaulichen, architektonischen oder denkmalpflegerischen Entscheidungen manifestiert haben.

Die Behandlung konkreter Einzelfälle wird (wenn möglich) mit Besuchen vor Ort sowie der Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte verbunden.    

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin