Kommentar |
Am 24. Oktober eröffnet das Museum Barberini die Sonderausstellung Ausstellung Einhorn. Das Fabeltier in der Kunst, die aus kultur- und kunsthistorischer Perspektive das Einhorn in unterschiedlichen medialen, geographischen und historischen Kontexten in den Blick nimmt. Die Ausstellung beinhaltet künstlerische Positionen von Albrecht Dürer, Gustave Moreau, Arnold Böcklin, Joachim von Sandrart bis Angela Hampel, Rebekka Horn, Marie Cécile Thijs, die das Einhorn nicht nur als konstante mythologische Gestalt, sondern als Projektionsfläche allegorischer, kultureller, religiöser, naturkundlichen oder politischen Bedeutungszuweisungen thematisiert. Im Zentrum des Seminars steht die Aufgabe, auf Grundlage dieser Ausstellung eine zehnminütige Videoführung zu konzipieren, die sich epochenübergreifend auf zwei ausgewählte Werke bezieht. Ziel ist es, ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich für ein breiteres Publikum zugängliches Vermittlungsformat zu entwickeln. Die Produktion erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini und das Ergebnis wird auf der Webseite des Museums veröffentlicht. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Objekten liegt somit ein Schwerpunkt auf der methodischen Reflexion über Formen digitaler Kunstvermittlung und in welcher Weise diese selbständig und experimentell entwickelt werden kann. |
Bemerkung |
Termine:
Mittwoch, 15.10.2025, 18.00-20.00 Uhr, Vorbesprechung, Ort: Raum 0.12, Georgenstraße 47
Freitag, 24.10.2025, 18.00 Uhr, Eröffnung der Ausstellung im Barberini Museum, Ort: Museum Barberini
Mittwoch, 5.11.2025, 17.00-19.00 Uhr, erstes Gespräch mit Dr. Michael Philipp, Kurator der Ausstellung „Einhorn“, Ort: Museum Barberini
Samstag, 8.11.2025, 10.00-18.00: Seminar, Ort: Georgenstraße 47, Raum wird noch bekannt gegeben
Sonntag, 9.11.2025, 10.00-18.00: Seminar, Ort: Raum 0.12, Georgenstraße 47
Mittwoch, 12.11.2025, 17.00-19.00, zweites Gespräch mit Dr. Michael Philipp, Kurator der Ausstellung „Einhorn“, Ort: Museum Barberini
|