AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Lehr-Lern-Analysen - Theorien des Lernens und Lehrens in der Erwachsenenbildung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54208Ü
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2025 - 30.10.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 11.10.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 30.10.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 14.10.2025 bis 10.02.2026    Türstig findet statt     3
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Türstig, Johannes
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Erwachsenenbildung Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Erwachsenen- und Weiterbildung
Inhalt
Kommentar

Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Beziehung zwischen Lehren und Lernen, die in ihrem Zusammenhang einen zentralen Aspekt sowohl der Praxis der Erwachsenenbildung als auch der wissenschaftlichen Erwachsenenbildungsforschung darstellen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Zusammenhang von Lehren und Lernen sowie seiner Bedeutung zu sensibilisieren und auf Möglichkeiten der qualitativ-empirischen Erforschung vorzubereiten.

Dazu erarbeiten wir im ersten Teil den paradoxen Umstand, dass Lehren zwar auf Lernen abzielt, aber zugleich nicht garantiert werden kann, dass die Lernenden das Gelehrte tatsächlich lernen. Um uns dieser pädagogischen Differenz zu nähern, erarbeiten wir uns zunächst die lerntheoretischen Grundlagen ausgewählter, in der Erwachsenenbildung rezipierter Lerntheorien. Dabei thematisieren wir auch die speziellen Herausforderungen und Unterschiede des Lernens von Erwachsenen im Vergleich zu Kindern.

Im zweiten Teil des Seminars entwickeln wir gemeinsam die Grundlagen eines Analysekonzepts für praktische Lehr-Lern-Settings. Dabei fragen wir danach, welche empirischen Forschungsmethoden dazu geeignet sind, sich dem Forschungsgegenstand angemessen zu nähern. Konkret werden dazu Methoden wie Beobachtung, Befragung und Videographie vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden sollen so in die Lage versetzt werden, die gewonnenen Erkenntnisse in Form einer das Modul abschließenden Hausarbeit in ein Lehr-Lern-Analysekonzept zu überführen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin