AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54122
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=79534 (Platztauschbörse, weitere Infos s.u.)
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Grundschullehramt Mathematik    01.07.2025 - 01.10.2025    aktuell
Wichtige Änderungen

Vorgezogenes Angebot. Es werden ausreichend Seminarplätze im Sommersemester angeboten.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 31.10.2025 2.23 (Grundschulwerkstatt II (MakerSpace) [2.23/2.25])
Stockwerk: 2. OG


SchönhA10__Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA 10-11)

Eilerts findet statt     30
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 28.11.2025 2.23 (Grundschulwerkstatt II (MakerSpace) [2.23/2.25])
Stockwerk: 2. OG


SchönhA10__Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA 10-11)

  findet statt     30
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 12.12.2025 2.23 (Grundschulwerkstatt II (MakerSpace) [2.23/2.25])
Stockwerk: 2. OG


SchönhA10__Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA 10-11)

  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eilerts, Katja, Professorin, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Inhalt
Kommentar
Gruppe 1: Mathematikunterricht 2.0 - MakerSpace

Kann NUR in Kombination mit Gruppe 1 des Seminares "Forschungsfragen/Lernumgebungsentwicklung und Entwicklungsforschung" belegt werden!

Die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft geht mit einer Veränderung der Anforderungsprofile in allen Bereichen des Lebens einher. Im wissenschaftlichen Diskurs herrscht weitgehend Einigkeit dazu, dass Schüler:innen auf geeignete Weise auf diese neuen Anforderungen vorbereitet werden müssen, indem mit Blick und unter Rückgriff auf die Möglichkeiten digitaler Medien verstärkt Kompetenzen in den Bereichen Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken - die 21st century Skills aufgebaut werden. Zu diesem Lernen mit Medien tritt im Kontext einer Kultur der Digitalität das Lernen über Medien, in dessen Kontext Lehrkräfte die Durchdringung alltäglicher Phänomene mit digitaler Technik, Algorithmen und etwa Computational Thinking im Unterricht aufgreifen müssen. Entsprechend besteht Bedarf, Lehrkräften in allen Phasen der Lehrkräftebildung Gelegenheiten zu bieten, entsprechende Kompetenzen zum Einsatz digitaler Medien in ihrem Fachunterricht und zur Reflexion über deren Einfluss auf die Gesellschaft aufzubauen.

In diesem Seminar werden mathematikdidaktische Potenziale und Lernchancen digitaler Medien nach dem aktuellen Forschungsstand aufgezeigt und viele konkrete Unterrichtsideen für ein sinnvolles Sich-Ergänzen physischer und digitaler Medien vorgestellt. In diesem Kontext werden Aspekte der mathematikdidaktischen Forschung am Beispiel der digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule vorgestellt und diskutiert. Studierende werden selbstständig in der Distanzphase zwischen den beiden Blockterminen digital unterstützte Lernumgebungen entwickeln und diese im letzten Blockseminar gemeinsam mit Grundschulkindern einsetzen und reflektieren.

Termine
siehe oben

Plus wöchentliche Arbeitsphasen im MathMediaLab und MakerSpace!

Seminarleitung: Prof. Katja Eilerts

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorgezogenes Angebot. Es werden ausreichend Seminarplätze im Sommersemester angeboten.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin