AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik/ Fachliches Lernen gestalten - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54112
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=79534 (Platztauschbörse PrimarMathe)
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Grundschullehramt Mathematik    01.07.2025 - 01.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 20.10.2025  202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26__Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Penava findet statt     30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.10.2025  4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10__Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA 10-11)

Penava findet statt     30
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 16.10.2025  4.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10__Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA 10-11)

Lilitakis findet statt     30
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch von 16.10.2025  322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7__Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Nehrkorn       30
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch von 17.10.2025  3.16 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10__Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA 10-11)

Schüler findet statt     30
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.10.2025  3.16 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10__Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA 10-11)

Schüler findet statt     30
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 17:00 Einzel von 09.03.2026  3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10__Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA 10-11)

Bialy       30
Mo. 10:00 bis 17:00 Einzel von 16.03.2026  3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10__Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA 10-11)

Bialy       30
Di. 10:00 bis 17:00 Einzel von 10.03.2026  3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10__Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA 10-11)

Bialy       30
Gruppe 7:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lilitakis, Georg , Dipl.-Geol. verantwortlich
Nehrkorn, Clara Marie verantwortlich
Penava, Kristina verantwortlich
Schüler, Sven verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )   5 - 5 
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   5 - 5 
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2025 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Inhalt
Kommentar

Gruppen 1 und 2 : Didaktik der Algebra für die Grundschule

Seminarleitung: Kristina Penava


Das Ziel dieses Seminars besteht darin, das mathematische Denken von Kindern in Konzepten und Beziehungen zu verstehen. Dazu erkunden wir die algebraische Perspektive auf arithmetische Unterrichtsinhalte der Grundschule. Die fachlichen Themen des Seminars umfassen Muster und Strukturen, Zahlbeziehungen, Eigenschaften von Rechenoperationen und Gleichungen. Die didaktische Leitfrage lautet: Wie kann konzeptuelles, beziehungsreiches Denken von Schülerinnen und Schüler der Grundschule gefördert werden? Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudenten. Grundlegende Basiskenntnisse insbesondere in der Arithmetik und der Geometrie werden vorausgesetzt. Das Modul kann mit einer Klausur zu den Seminarinhalten abgeschlossen werden.

Gruppe 3: Handlungsorientierte Aktivitäten im Mathematikunterricht

Seminarleitung: Georg Lilitakis

Handlungsorientierte Aktivitäten im Mathematikunterricht sollen mehr sein als reine "Beschäftigung" oder "mal was anderes, damit es nicht nur Zahlen sind". In diesem Seminar wollen wir den Zusammenhang zwischen konkreten Handlungen, mathematischen Handlungen, mathematischem Denken und dem Lernen von Mathematik untersuchen.

Dazu werden im Seminar handlungsorientierte Lernumgebungen vorgestellt, erprobt und analysiert.

Gruppe 4: Mathetreff

Seminarleitung: Clara Nehrkorn

Der MatheTreff ist ein praxisnahes Seminar, das sich mit der Förderung besonders leistungsstarker und mathematisch begabter Kinder beschäftigt. Die Teilnehmenden setzen sich theoretisch und praktisch mit dem THemat auseinander: Wie erkennt man mathematische Begabungen in heterogenen Lerngruppen? Wie kann man diese Kinder gezielt fördern und fordern?

Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden eigene Lernumgebungen, die sie mit Grundschulkindern im Rahmen des MatheTreffs erproben und anschließend reflektieren. Daraus ergibt sich ein wöchentlicher Wechsel aus praktischem MatheTreff und Vor- bzw. Nachbereitungssitzung für die Seminarzeit. Die Studierenden sind dabei verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung und Begleitung der Lernprozesse der Kinder. Daher ist eine regelmäßige und verlässliche Teilnahme am Seminar Voraussetzung.

Gruppen 5 und 6 : Didaktik der Algebra für die Grundschule

Seminarleitung: Sven Schüler


Das Ziel dieses Seminars besteht darin, das mathematische Denken von Kindern in Konzepten und Beziehungen zu verstehen. Dazu erkunden wir die algebraische Perspektive auf arithmetische Unterrichtsinhalte der Grundschule. Die fachlichen Themen des Seminars umfassen Muster und Strukturen, Zahlbeziehungen, Eigenschaften von Rechenoperationen und Gleichungen. Die didaktische Leitfrage lautet: Wie kann konzeptuelles, beziehungsreiches Denken von Schülerinnen und Schüler der Grundschule gefördert werden? Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudenten. Grundlegende Basiskenntnisse insbesondere in der Arithmetik und der Geometrie werden vorausgesetzt. Das Modul kann mit einer Klausur zu den Seminarinhalten abgeschlossen werden.

Bemerkung

Platztauschbörse des PrimarMathe-Teams

https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=79534

Der Moodle-Link führt Sie zur Platztauschbörse. Sie richtet sich an alle Studierenden, die ihren Seminar- bzw. Übungsplatz im Fach Mathematik wechseln möchten. Ein Einschreibschlüssel ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Kursseite.

Zielgruppe

Studierende in der SPO 2016 mit Änderungen vor 2023: Seminar "Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik" im Modul 4

Studierende in der SPO 2023: Seminar "Fachliches Lernen gestalten" im Modul 4a

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin