AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Einführung in die Malerei - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 533616
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Institut für Kunst- und Bildgeschichte 2. Frist    22.09.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 18:00 wöch 15.10.2025 bis 11.02.2026  0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47__Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kuhn, Eva , Prof. Dr. (Vertretungsprofessorin für Kunstgeschichte der Moderne)
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar eröffnet ein Spektrum von grundlegenden ästhetischen und theoretischen Aspekten und Themenbereichen der europäischen Malerei. Dieses Spektrum umfasst verschiedene Bildtechniken und Arbeitsprozesse, Gestaltungsprinzipien und Funktionen, sowie die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hierarchisch geordneten Gattungen (Historienbild, Portrait, Landschaft, Genre, Stillleben). Welche Möglichkeiten gibt es, im statischen Bild Zeitlichkeit zu evozieren und zu welchen Zwecken wurden diese Möglichkeiten eingesetzt? Wie und mit welchem Effekt wurde in einer Fläche der Eindruck von Räumlichkeit erzeugt und was verrät uns eine bestimmte Darstellungsmethode über die darin vorherrschende menschliche Vorstellung von Raum. Wie entsteht der Eindruck von Licht durch Malerei und wie beeinflusst eine bestimmte Lichtführung den dargestellten Gegenstand und unsere Wahrnehmung? Anhand ausgewählter Werke sollen wesentliche Aspekte der europäischen Malereigeschichte vom „Mittelalter“ bis ins 21. Jahrhundert beleuchtet werden. Wann und wo und mit welchen malerischen Mitteln werden welche Themen bearbeitet und welche Wirkungen erzeugt und inwiefern geben diese Darstellungsformen Aufschluss über gesellschaftspolitische Interessen und bestehende Machtverhältnisse. Der Ansatz des Seminars versucht den Kanon der klassischen europäischen Malerei von seinen Rändern her aufzufädeln - mit feministisch informierten und postkolonialen Perspektiven.

Bemerkung

Das Proseminar findet in doppelten Sitzungen in zweiwöchentlichem Rhythmus statt. Die genauen Termine werden noch angegeben.

Prüfung

Klausur

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin