AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Liveness, Streaming, VR: Konzepte, Forschungsgegenstände und Methoden der heutigen Musikpublikumsforschung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53477
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 20.10.2025 bis 09.02.2026  501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Emerson, Gina Louise , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Die Anzahl der Seminarteilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt. Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt über das offizielle Anmeldesystem auf Agnes. 

Kommentar

Das Publikum gilt immer noch als untererforschte Entität in der Musikwissenschaft – im Gegensatz zur individualisierten Figur der Zuhörerin. Im Fokus dieses Seminars steht die Untersuchung von Musikrezeption in Live-Kontexten und „kollektiven“ Situationen. Was für eine Aktivität ist „audiencing“ (Reason & Lindelof, 2016)? Welche Faktoren beeinflussen Publikumserfahrungen mit der Musik und was tragen neue Technologien zu diesen Erfahrungen bei? Und wie können diese Erfahrungen empirisch erforscht werden? Wir werden uns mit unterschiedlichen Konzepten im Zusammenhang mit Musikpublika auseinandersetzten (z.B. Partizipation, Liveness, ästhetische Erfahrungen, „emotional contagion“) und uns dabei auf Theorien und Erkenntnisse aus der Musiksoziologie und -psychologie sowie aus der Theater- und Tanzwissenschaft und der empirischen Ästhetik stützen. Es werden Methoden der empirischen Publikumsforschung (qualitative und quantitative Ansätze, ethnographische Feldforschung) und aktuelle Forschungsprojekte zu Publika aus unterschiedlichen Musikgenres vorgestellt.

Literatur

Burland, K. & Pitts, S. E. (Eds.) (2014). Coughing and Clapping: Investigating Audience Experience. Aldershot: Ashgate.

Emerson, G. (2023). Audience Experience and Contemporary Classical Music: Negotiating the Experimental and the Accessible in a High Art Subculture. Abingdon: Routledge. 

Lepa, S., Müller-Lindenberg, R., & Egermann, H. (Eds.) (2023). Classical music and opera during and after the COVID-19 pandemic: Empirical research on the digital transformation of socio-cultural institutions and aesthetic forms. Springer.

Merrill, J., Czepiel, A., Fink, L. T., Toelle, J., & Wald-Fuhrmann, M. (2023). The aesthetic experience of live concerts: Self-reports and psychophysiology. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts17(2), 134.

Onderdijk, K. E., Bouckaert, L., Van Dyck, E., & Maes, P.-J. (2023). Concert experiences in virtual reality environments. Virtual Reality, 27, 2383–2396.

Radbourne, J., Glow, H. & Johanson, K. (2013). The Audience Experience: A Critical Analysis of Audiences in the Performing Arts. Bristol: Intellect.

Reason, M., & Lindelof, A. M. (Eds. 2016). Experiencing Liveness in Contemporary Performance: Interdisciplinary Perspectives. New York and London: Taylor & Francis.

Rhein, S. (2010). Musikpublikum und Musikpublikumsforschung. In Glogner-Pilz, P., & Föhl, P. S. (Eds). Das Kulturpublikum: Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 153–194.

Swarbrick, D., & Vuoskoski, J. K. (2023). Collectively Classical: Connectedness, Awe, Feeling Moved, and Motion at a Live and Livestreamed Concert. Music & Science, 6.  

Toelle, J., & Sloboda, J. A. (2019). The audience as artist? The audience’s experience of participatory music. Musicae Scientiae. 25(1), 67-91.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin