AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Einführung in die Musikpsychologie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53451
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 03.11.2025 bis 09.02.2026  501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt    
Sa. 14:00 bis 17:00 Einzel am 07.02.2026 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Küssner, Mats Bastian , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

ACHTUNG: Seminar beginnt erst am Montag, den 03.11.2025

Blocktermin am Sa, 07.02.2026 von 14-17 Uhr

Kommentar

Wie nehmen wir Musik wahr? Warum lösen manche Musikstücke Gänsehaut bei uns aus? Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung eines Musikgeschmacks? Wieso machen Menschen überhaupt Musik? Dies alles sind musikpsychologische Fragestellungen, die sich damit beschäftigen, wie Musik unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst. In diesem Seminar werden Studierende grundlegende Methoden, Konzepte und Theorien der Musikpsychologie kennenlernen und sich kritisch mit empirischen Studien auseinandersetzen. Ziel ist es, dass Studierende einen Überblick über die Themenvielfalt des Fachs bekommen, sowie eigenständige Literaturrecherchen zu einer musikpsychologischen Fragestellung durchführen, Versuchsdesigns erstellen und Experimente kritisch beurteilen können.

Literatur

Ashley, R., & Timmers, R. (Eds.). (2017). The Routledge Companion to Music Cognition. New York: Routledge.

Field, A., Miles, J., & Field, Z. (2012). Discovering Statistics Using R. London: Sage Publications Ltd.

Hallam, S., Cross, I., & Thaut, M. (Eds.) (2016). The Oxford Handbook of Music Psychology (second edition). Oxford: Oxford University Press.

Hodges, D. & Sebald, D.C. (2011). Music in the Human Experience: An Introduction to Music Psychology. New York: Routledge.

Lehmann, A. C., & Kopiez, R. (2018). Handbuch Musikpsychologie. Bern: Hogrefe Verlag.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin