AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5250062ÜWP
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 13.10.2025 bis 09.02.2026  0122 (Übungsraum (0122-0123))
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7__Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Klimczak findet statt

Thema: „Beziehung“


Diese LV beginnt in der 2. Veranstaltungswoche.

  5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klimczak, Franziska , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (ISG)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Beziehung statt Erziehung im Englischunterricht
Gute Beziehungen sind die Basis für Erfolg und Freude beim Sprachen lernen. Deshalb geht es in diesem Seminar darum, wie man als Lehrkraft eine Beziehung zu den Lernenden aufbaut und pflegt. Eine wichtige Rolle spielen dabei eine wertschätzende Kommunikation, empathisches Zuhören und die Orientierung an den Bedürfnissen der Lernenden. Wenn beide, die Lehrkraft und die Lernenden, ihrer persönlichen Verantwortung gerecht werden, öffnet sich die Tür zu Lernbereitschaft und Gleichwürdigkeit als Voraussetzung einer menschenwürdigen Pädagogik.
So ist in diesem Seminar die Beziehungskompetenz Ziel und Weg zugleich. Die Beziehungskompetenz von Lehrkräften stärkt und erweitert nämlich die soziale Kompetenz von Kindern nachhaltig. Sie ermöglicht ein respektvolles und menschenwürdiges Miteinander, wo die Grundbedürfnisse - wie der Wunsch nach Zugehörigkeit, Selbstverwirklichung und Anerkennung - im Mittelpunkt stehen. Denn angesichts der lokalen und auch globalen Veränderungen kommen auf die Schule der Gegenwart höhere Anforderungen zu als nur die bloße Wissensvermittlung und Berufsvorbereitung. Vielmehr als bisher muss das Augenmerk auf Einstellungen, Haltungen und Verhaltensweisen liegen, um Belastungen standzuhalten und Möglichkeiten der Entlastungen zu finden. Englischunterricht muss daher viel stärker bindungsorientiert als disziplinarisch ausgerichtet sein.



Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin