AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5250062
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 20.10.2025 bis 09.02.2026  0122 (Übungsraum (0122-0123))
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7__Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Klimczak findet statt

Thema: „Beziehung“


Diese LV beginnt in der 2. Veranstaltungswoche.

  20
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 20.10.2025 bis 09.02.2026  0122 (Übungsraum (0122-0123))
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7__Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Klimczak findet statt

Thema: „Leistung“


Diese LV beginnt in der 2. Veranstaltungswoche.

  25
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 16.10.2025 bis 12.02.2026  0122 (Übungsraum (0122-0123))
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7__Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Schultze findet statt

Thema: "Picturebooks"

  25
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 17.10.2025 bis 13.02.2026  0122 (Übungsraum (0122-0123))
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7__Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

N.N. findet statt

Thema: Popular Culture in the EFL Classroom

  25
Gruppe 4:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Klimczak, Franziska , Dr. phil.
Schultze, Katrin , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (ISG)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Beziehung statt Erziehung im Englischunterricht (Klimczak)
Gute Beziehungen sind die Basis für Erfolg und Freude beim Sprachen lernen. Deshalb geht es in diesem Seminar darum, wie man als Lehrkraft eine Beziehung zu den Lernenden aufbaut und pflegt. Eine wichtige Rolle spielen dabei eine wertschätzende Kommunikation, empathisches Zuhören und die Orientierung an den Bedürfnissen der Lernenden. Wenn beide, die Lehrkraft und die Lernenden, ihrer persönlichen Verantwortung gerecht werden, öffnet sich die Tür zu Lernbereitschaft und Gleichwürdigkeit als Voraussetzung einer menschenwürdigen Pädagogik.
So ist in diesem Seminar die Beziehungskompetenz Ziel und Weg zugleich. Die Beziehungskompetenz von Lehrkräften stärkt und erweitert nämlich die soziale Kompetenz von Kindern nachhaltig. Sie ermöglicht ein respektvolles und menschenwürdiges Miteinander, wo die Grundbedürfnisse - wie der Wunsch nach Zugehörigkeit, Selbstverwirklichung und Anerkennung - im Mittelpunkt stehen. Denn angesichts der lokalen und auch globalen Veränderungen kommen auf die Schule der Gegenwart höhere Anforderungen zu als nur die bloße Wissensvermittlung und Berufsvorbereitung. Vielmehr als bisher muss das Augenmerk auf Einstellungen, Haltungen und Verhaltensweisen liegen, um Belastungen standzuhalten und Möglichkeiten der Entlastungen zu finden. Englischunterricht muss daher viel stärker bindungsorientiert als disziplinarisch ausgerichtet sein.


Gruppe 2: Leistungsbewertung im Englischunterricht (Klimczak)
Leistungsbewertung im Unterricht ist immer ein Balanceakt zwischen Sachnorm sowie sozialer und individueller Bezugsnorm. Leistungsbewertung wehrt sich stets gegen den Vorwurf der Subjektivität und Ungerechtigkeit und strebt nach Vergleichbarkeit, Transparenz und Fairness. Aber wie stellt man das als Lehrkraft im kommunikativen Fremdsprachenunterricht an? Wie wird man den unterschiedlichen Lernenden bei der Beurteilung ihrer Leistungen gerecht? Welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es, dem Streben nach differenzierenden und individualisierenden Lernarrangements im Englischunterricht auch bei der Bewertung von mündlichen und schriftlichen Schüler*innenleistungen Rechnung zu tragen? Diese und andere Fragen werden im Seminar vor der Grundlage der fachdidaktischen Theoriebildung mit Blick auf die Unterrichtspraxis diskutiert.

Gruppe 3: Picturebooks as vehicles for visual literacy in the EFL classroom (Schultze)
In this seminar, we are going to explore the potential of picturebooks with regard to fostering visual literacy. In the more theoretical part, we will make ourselves familiar with the notion of (critical) visual literacy as well as with picturebooks as a genre. We will get to know different ways of analysing picturebooks, in particular their dual code of text and images, and assemble empirical findings as to their applicability in the foreign language classroom. In the methods and tools section of the seminar, we will learn how to find and select suitable picturebooks for varying groups of learners. Besides, storytelling will be introduced as a method to make picturebooks accessible and fruitful for foreign language learners. In the final phase of the seminar, participants will be expected to develop teaching ideas for a picturebook of their choice, based on the theoretical and methodological insights gained so far (group work).

The type of MAP for this seminar will be an oral exam.

Gruppe 4: Popular Culture in the EFL Classroom (N.N.)

The dominance of English-speaking popular culture such as film and music can be a real advantage for learner-centered, inclusive approaches to teaching English as a foreign language: Students often have pre-existing relationships to the cultural texts, they have a lot of contextual knowledge, and the material is associated with pleasure and youth culture.

In class we will explore how using popular culture and especially music offers even more than this easy access to learners’ worlds by examining performative teaching practices and by reflecting on embodied learning. We will explore how music, rhythm and embodied learning can be used in the EFL-classroom to help with memorialization, language acquisition and learner autonomy.

We will also explore the ways in which this material needs to be didacticized to work in the EFL classroom.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin