AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Vertiefungsseminar mit variablem Inhalt - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 3312151
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Geo-Frist    01.07.2025 - 07.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 15:00 s.t. Einzel am 20.10.2025 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16__Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD 16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Do. 13:00 bis 19:00 s.t. Einzel am 06.11.2025 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16__Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD 16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Fr. 09:00 bis 19:00 s.t. Einzel am 07.11.2025 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16__Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD 16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Sa. 09:00 bis 13:00 wöch 2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16__Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD 16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinke, Verena
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Didaktik der Geographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kurzkommentar

Bitte beachten Sie die Zugangsvoraussetzungen sowie die verbindliche Bestätigungspflicht der Teilnahme! 

Kommentar

Die Lehrveranstaltung wird als Block stattfinden. Bitte melden Sie sich dazu über AGNES an. Beachten Sie bitte, dass Sie die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme am Seminar erfüllen müssen. Dazu gehört auch die Vorlesung des Moduls. Diese können Sie auch in Ihrer Studienordnung nachlesen.

Wichtig: Dieses Seminar ist ausschließlich für Studierende, welche sich im vorläufigen Master befinden, um die Punkte bis zum 31.3.36 nachweisen zu können. Wenn Sie noch im Bachelor studieren, belegen Sie das Vertiefungsseminar im Sommer 2026. Diese Plätze im Winter sind den vorläufigen Mastern vorbehalten. 

Nach Ihrer Anmeldungen prüfen wir die Teilnahmevoraussetzungen und bieten Ihnen einen Platz an. Diese Platz bitten wir innerhalb von drei Tagen zu bestätigen. Ihr Thema erhalten Sie erst nach Bestätigung. Weitere Hinweise erhalten Sie in der Auftaktveranstaltung am 20.10.25, 13 bis 15h. 

Das Blockseminar wird in Präsenz durchgeführt, die Auftaktsitzung digital.

Inhaltlich vertieft das Seminar die Vorlesung "Ziele und Inhalte des Geographieunterrichts". Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bearbeiten konkrete Aufgaben, wie etwa die Auswertung einer schriftlichen Leistungskontrolle, die mediale Anpassung einer bereits geplanten Stunde oder die Anpassung von Aufgabenstellungen gemäß vorgegebener Kompetenzbereiche und Standards. Hauptziel ist die Förderung eines kritischen und reflexiven Umgangs mit geographischen Inhalten und Kompetenzen unter didaktischen Gesichtspunkten.

Bemerkung

s. Kommentar: Dieses Seminar ist für die vorläufigen Masterstudierenden vorgesehen. Wenn Sie im Bachelor sind, belegen Sie das Seminar im Sommer 2026.

Prüfung

Das Modul GD wird durch eine Klausur geprüft. 

Zielgruppe

Studierende im vorläufigen Master of Education.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin