AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Arbeitsmethoden mit Geomedien - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 3312159PR
Semester WiSe 2025/26 SWS 0.5
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Geo-Frist    01.07.2025 - 07.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzel am 14.02.2026 1.231 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16__Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD 16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
von Schmettau findet statt     11
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzel am 14.02.2026 1.231 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16__Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD 16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
von Schmettau findet statt     11
Gruppe 2:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
von Schmettau, Nikolaus verantwortlich
Reinke, Verena
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Didaktik der Geographie
Inhalt
Kurzkommentar

Sie wenden Fachwissen aus dem Seminar „Kartographie und Geomedien“, des Bachelor-Studiums an der HU Berlin, bei der Nutzung von digitalen Geomedien für eine geogr. Fragestellung an und erstellen ein Geovisualisierungsprodukt.

Bitte beachten Sie die Angaben im Kommentar.

 

Kommentar

Das eintägige Praktikum ist eng verzahnt mit dem im Seminar erworbenen Wissen. In Einzelarbeit erstellen Sie ein Geovisualisierungsprodukt - eine digitale Karte - mit einem Geographischen Informationssystem. Sie berücksichtigen die Einsatzmöglichkeit im schulischen Kontext und reflektieren über den Mehrwert des Einsatzes des Geomediums.

Sie erhalten Aufgaben im Laufe des Seminars, die Sie bei Ihrer Produkt-Entwicklung und -Umsetzung unterstützen. Es kann sein, dass Sie am PR-Tag Ihre Karten-Idee kurz vorstellen.

Der PR-Tag wird in zwei Parallelgruppen angeboten, die den gleichen Lehrinhalt haben.

  • Termin  (Dozierender N. von Schmettau): Sa 14.2., 9-17 Uhr c.t.

Anforderung PR - Anfertigung eines digitalen Geovisualisierungsproduktes "digitale Karte" mit einem Geographischen Informationssystem.

Die Platzvergabe erfolgt durch die Seminarverantwortlichen, bei welcher Teilnehmerinnen und Teilnehmer bevorzugt werden, die sich auch für das Seminar „Kartographie und Geomedien" anmelden, oder dieses schon besucht haben.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn von Schmettau: Nikolaus.von.schmettau@geo.hu-berlin.de

Literatur

Auswahl:

Anthamatten, P. (2021). How to Make Maps - An Introduction to Theory and Practice of Cartography. Routledge.

Bildungsserver Berlin-Brandenburg (o.D.): Rahmenlehrpläne - Rahmenlehrpläne und Materialien. https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/rahmenlehrplaene

Deutsche Gesellschaft für Geographie (2020). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen (10. Auflage). Bonn, Deutschland: Selbstverlag Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG). https://geographiedidaktik.org/download/bildungsstandards-fuer-das-fach-geographie-fuer-den-mittleren-schulabschluss-mit-aufgabenbeispielen-10-auflage-2020/

Dickmann, F. (2018). Kartographie. Das Geographische Seminar. Braunschweig: Westermann.

Frankfurt Open Courseware (2019, 11. Juni): LE02: Geoinformation und digitale Geomedien. https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:sus:crowdsourcing:lerneinheit:le02

Harvey, F. (2016). A Primer of GIS -Fundamental Geographic and Cartographic Concepts. 2nd Edition. Guilford Press.

Holloway, P. (2023). Understanding GIS through Sustainable Development Goals. CRC Press.

Kappas, M. (2012). Geographische Informationssysteme. Das Geographische Seminar. Braunschweig: Westermann.

Wolff-Seidel, S.; Budke, A. (o.D.): Mit digitalen Geomedien argumentieren. ILIAS | Digitale Lernwelt der Universität zu Köln. https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_lm_4466350.html

Bemerkung

Studierende, die nach einer Studienordnung vor 2018 studieren, ist die Teilnahme am Praktikum selbstverständlich möglich. Abweichende Leistungsanforderungen werden berücksichtigt und individuell besprochen.

Prüfung

Die Modulabschlussprüfung für M4 (SE + PR) ist eine Klausur (90 Minuten) mit dem Fokus auf Kartenkompetenz.

Zielgruppe

Studierende im 4. Semester des Master of Education. Studierende im 2. Semester des MAEdu können berücksichtigt werden, wenn nicht alle Plätze durch Studierende höherer Semester belegt werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin