AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Forschungs- und Kommunikationswerkstatt / Student Colloquium Earth Observation Lab - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 3312171
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=114206
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Geo-Frist    01.07.2025 - 07.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 15:00 wöch 20.10.2025 bis 09.02.2026  0.223 (Seminarraum/Labor)
Stockwerk: EG


RudCh16__Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD 16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hostert, Patrick , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Master of Science  Global Change Geography Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Geofernerkundung
Inhalt
Kommentar

The Student Colloquium ("Forschungs- und Kommunikationswerkstatt") of the Earth Observation Lab provides a space for presenting initial concepts as well as progress made in Bachelor’s and Master’s theses carried out within the EOLab. All thesis students will present their work at least twice in order to get constructive feedback and critically discuss methodological and thematic aspects of their respective projects with a wide range of peers (fellow students, PhD students, postdocs and faculty members). The colloquium is held in English. The colloquium also serves as a forum for improving presentation and communication skills, and for developing ideas for possible future thesis topics. Finally, in the colloquium we provide skills training and tips on scientific writing and presentations. We also provide slots together with the Conservation Biogepgraphy Lab, where the focus will be on topics relating to both labs. Such topics are typically co-supervised across the two labs, or may just provide "food for thought" in the cross-section of topics relevant to both labs. For students carrying out Bachelor’s or Master’s theses in the EOLab weekly participation in the colloquium is mandatory!

For more information and the detailed program, please visit the moodle page of the course (https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=69919)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin