AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Forschungs- und Kommunikationswerkstatt Angewandte Geographie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 3312172
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Geo-Frist    01.07.2025 - 07.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 17:00 bis 19:00 c.t. wöch von 14.10.2025  2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16__Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD 16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Nuissl, Henning, Professor, Dr.
Hölzl-Verwiebe, Corinna Elisabeth , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )     -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Angewandte Geographie (Stadt- und Regionalplanung)
Inhalt
Kommentar

Abschlusskolloquium (Forschungs- und Kommunikationswerkstatt) des Arbeitsbereichs Angewandte Geographie für Studierende im Bachelor- oder Masterstudium.

In dieser Veranstaltung diskutieren die Teilnehmer:innen konzeptionelle, methodische sowie ausgewählte inhaltliche Problemstellungen aus ihren Forschungsarbeiten. Jede Arbeit wird zwei Mal zur Diskussion gestellt: einmal als Exposé in der Konzeptionsphase im Rahmen der Forschungs- und einmal als Input/Referat in der Bearbeitungsphase im Rahmen der Kommunikationswerkstatt. Dabei besteht das Grundprinzip darin, dass die Teilnehmer:innen die Fragen und Probleme selbst definieren, zu denen sie Diskussionsbedarf sehen.

Eine regelmäßige Teilnahme wird erwartet.

 

Literatur

https://www.geographie.hu-berlin.de/abteilungen/angewandte-geographie/Leitfaden/hinweise-zur-abfassung-von-qualifizierungsarbeiten/view

Bemerkung

Für Bachelorstudierende der SPO 2018 kombiniert die Veranstaltung Forschungs- und Kommunikationswerkstatt.

Prüfung

Bachelorstudierende absolvieren mit der Bereitstellung ihres Exposés zur Bachelorarbeit die MAP im Modul B12 (Forschungs-und Kommunikationswerkstatt).

Zielgruppe

Studierende in der Studienabschlussphase.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin