AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

d: Sprache im Geographieunterricht - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 3312156
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Geo-Frist    01.07.2025 - 07.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 17:00 bis 19:00 wöch 15.10.2025 bis 11.02.2026  2.229 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16__Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD 16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schwabe, Tobias verantwortlich
Kucharzyk, Karoline , Dr.
Reinke, Verena
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Didaktik der Geographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar ist Teil des Moduls 1 und ist dem Modulteil 1d zugeordnet und wird auch nur als solches angerechnet. 

Kommentar

Eine immer heterogener werdende Schülerschaft auch im Hinblick auf die Beherrschung der (Fach-) Sprache erfordert vom Sachfachunterricht Antworten. Das Seminar vermittelt Methoden und Instrumente des sprachsensiblen Geographieunterrichts sowie nachhaltiges Lernen durch konstruktivistische Unterrichtsmethoden.

Die Leistung des Seminars besteht in der Entwicklung schüler- und handlungsorientierter Unterrichtsarrangements mit funktionalen sprachlichen Hilfen zur Auswertung kontinuierlicher und diskontinuierlicher Texte im Rahmen eines Portfolios.

 Das Seminar findet  wöchentlich in Präsenz statt. Eine mögliche kurzfristige Formatänderung einzelner Sitzungen wird über AGNES oder Moodle angekündigt.

Literatur

Die Literatur wird im Semester bekannt gegeben. 

Prüfung

Das Modul 1 wird im Rahmen einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (nach Belegung aller Komponenten). Die Leistung zum Bestehen des Seminars 1d wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin