AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Angewandte Methoden der Geoinformation: Urbane Räume im Wandel - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 3312031
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Geo-Frist    01.07.2025 - 07.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 13:00 wöch 14.10.2025 bis 10.02.2026  1.231 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lakes, Tobia, Professor, Dr.
Schmitz, Tillman
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Programmstud.-o.Abl.  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Landschaftsökologie und Biogeographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar


Ziel des Moduls ist die projektbezogene Arbeit mit Methoden der angewandten Geoinformationsverarbeitung an aktuellen Fragestellungen der Transformation urbaner Räume. Das Modul wird in enger Anlehnung an zwei laufenden Forschungsprojekten durchgeführt, so dass die Studierenden Einblicke in angewandte interdisziplinäre Forschung mit lokalen Stakeholdern in Berlin erhalten. Thematischer Fokus sind Fragestellungen zum Stadtraum Berlin mit dem Fokus auf nachhaltiger Mobilität und Klimawandelanpassung und den damit verbundenen Raumansprüchen, -konflikten und Gestaltungsmöglichkeiten. Methodisch liegt der Fokus auf der Erfassung, Analyse und Präsentation von Geodaten, u.a. über Kartierungen vor Ort, Expert:inneninterviews, Szenarienentwicklung. Elemente des Moduls beinhalten eine Kombination von theoretischen Inputs, Literaturarbeit, eigenen Arbeitsleistungen, Diskussionen, Erlernen und Anwenden von Methoden der Geoinformationsverarbeitungen und die Anfertigung eines GIS-basierten Abschlussprojekt.

Voraussetzung für die Teilnahme: Interesse an angewandter Forschung im Bereich der Geoinformationsverarbeitung und zu Fragen der Stadtgeographie sowie grundlegende Kenntnisse in GIS.

Bemerkung

The module will be held primarily in german. Parts of the literature and slides used in the module will be in english language, but students with only basic german language skills should consider that their own personal initiative and extra efforts may be necessary to recapitulate the course´s contents.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin