In diesem Seminar werden ausgewählte Konzepte und Methoden der Humangeographie vertieft und praktisch erprobt. Im Mittelpunkt stehen dabei - die Entwicklung einer eigenen, mit dem übergeordneten Thema des Seminars im Zusammenhang stehenden Fragestellung - die Erarbeitung eines dazu passenden Forschungsdesigns inklusive der Auswahl geeigneter Erhebungs- und Auswertungsmethoden - die Anwendung empirischer Forschungsmethoden entsprechend dem Forschungsdesign und Auswertung der erzielten Befunde.
In den drei angebotenen Seminaren (Gruppen) werden dabei unterschiedliche thematische und methodische Schwerpunkte gesetzt:
Gruppe 1) FREIE THEMENWAHL (Dr. Saskia Wolff) – montags, 11.15 - 13.30 Uhr Ein Schwerpunkt des Methodensets dieses Seminars liegt in der Nutzung, Erstellung und Interpretation räumlicher Daten und deren Visualisierung mit Story Maps. Sowohl quantitative als auch qualitative Daten und Ergebnisse vieler (wissenschaftlicher) Fragestellungen können als statische oder dynamische Karten dargestellt werden und zum Verständnis der Ergebnisse beitragen. Zum Beispiel spielt die Analyse von Mustern für viele Fragen der räumlichen Verteilung von Phänomenen eine Rolle und kann auch in der qualitativen Forschung Anwendung finden. Kritisch hinterfragt werden muss dabei die Datenherkunft, Datenqualität und auch Methoden der Visualisierung. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Analyse- und Gestaltungsmöglichkeiten von Geodaten, der Erstellung von Karten und Story Maps und hinterfragen diesen Prozess kritisch.
Gruppe 2) FREIE THEMENWAHL (Dr. Robert Kitzmann) – dienstags, 9.15 - 11.30 Uhr
In diesem Seminar steht die Anwendung von Inerviewtechniken im Vordergrund. Hierbei erlernen Sie die saubere Erstellung von qualitativen Intervieleitfäden sowie quantiativen Fragebögen sowie die Durchführung der Interviews, deren Dokumentation und Auswertung. Die Methode des Interviews ist eine der zentralen empirischen Arbeitsmethoden in der Humangeographie und sollte daher unbedingt beherrscht werden, um zielgerichtet und methodisch sauber empirische Erkentnisse zu generieren. Darüber hinaus können auch andere Methoden angewendet werden (Kartierung und Beobachtung), welche im Seminar kurz vorgestellt werden. Thematisch ist dieses Seminar offen gehalten, wobei Themen im Rahmen von wirtschaftsgeographischer bzw. stadtgeographischer Forschung gewählt werden sollten.
Gruppe 3) QUARTIERSFORSCHUNG (Dr. Robert Kitzmann) – donnerstags, 13.15 - 15.30 Uhr In diesem Seminar steht die räumlich-soziale Sakle des Quartiers im Mittelpunkt. Sie werden sich ein spezifisches Quartier aussuchen, an welchem Sie dann Ihre Forschung durchführen werden. Hierbei lernen Sie eine Bandbreite verschiedener Methoden sowie deren Durchführung kennen, deren Dokumentation und Auswertung - qualitative Interviews, quantitative Fragebögen, Beobachtungen und Kartierungen.
Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg.) (2022): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Dammann, Finn; Michel, Boris (2022): Handbuch Kritisches Kartieren. Bielefeld, Germany: transcript Verlag (51).
Eribon, Didier (2016): Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.
Mau, Steffen / Lux, Thomas / Westheuser, Linus (2023): Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
Neale, Bren (2019): What is qualitative longitudinal research? London: Bloomsbury Academic.
Das Seminar/Forschungsseminar „Forschungspraktische Vertiefung von Konzepten und Methoden der Humangeographie“ ist Teil des Moduls „Konzepte und Methoden der Humangeographie“. Es ist unbedingt eine fristgerechte Anmeldung über AGNES mit der Angabe Ihrer Präferenz für eine der drei angebotenen Gruppen erforderlich, damit wir Sie den Gruppen zuteilen können. Neben dem Seminar müssen Sie die Vorlesung "Konzepte und Methoden der Humangeographie (Nuissl) besuchen. Die erste Veranstaltung im Modul B8.2 ist der erste Vorlesungstermin am 14.10. um 11.15 Uhr. Bitte nehmen Sie unbedingt an diesem Termin teil, denn dort werden wir die Struktur des gesamten Moduls erläutern und Ihre Zuordnung zu einer der drei Seminargruppen endgültig klären.
MAP in Form eines Projektberichts (Hausarbeit)
Bachelorstudierende, die ihr Studium mit einem humangeographischen Profil (B.A.) abschließen möchten.
Zugangsvoraussetzung zum Modul B8.2 bzw. F8.5 ist die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen B2, B3, B5, B6 bzw. F3, F4, F5 (hier die VL "Einführung in die Geo"), F6.
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: