AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Geoinformationsverarbeitung und Kartographie (Lehramt) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer 3312009
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Geo-Frist    01.07.2025 - 07.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 17:00 c.t. wöch 24.10.2025 bis 07.11.2025  2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16__Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD 16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

im Wechsel mit 1'231

  35
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 17:00 c.t. wöch 09.01.2026 bis 23.01.2026  2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16__Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD 16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

im Wechsel mit 1'101

  25
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 09:00 bis 17:00 Block 08.10.2025 bis 10.10.2025      findet statt     35
Gruppe 3:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolff, Saskia , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Didaktik der Geographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Geofernerkundung
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar vermittelt Grundlagen und Anwendung der Geoinformationsverarbeitung und Kartographie mit spezieller Berücksichtigung von Aspekten für Lehramtsstudierende.

Kommentar

Organisatorisches

Anmeldung: Der Kurs wird für drei Gruppen angeboten, jeweils als Blocktermin, entweder ganztägig an aufeinanderfolgenden Freitagen (Gruppe 1 und 2) oder als Block vor Semesterbeginn (Gruppe 3). Bitte weisen Sie in der Anmeldung Ihre Prioritäten zu, die Plätze werden dann entsprechend verteilt. Über AGNES informieren wir über die Zulassung zum Seminar.

Das Seminar ist für Studierende im Kernfach und Zweitfach erst ab dem 3. Semester zu belegen.

Das Seminar ist eine Teilleistung im Rahmen des Moduls F6 "Mensch-Umwelt-Systeme und Geoinformationsverarbeitung" des Kombi-Bachelors mit Lehramtsbezug.

Anforderungen

regelmäßige und aktive Teilnahme

Bearbeitung und Bestehen von 7 Übungsaufgaben (siehe SPO)

Die 7. Übungsaufgabe beinhaltet die Erstellung einer thematischen Karte

Wird eine Übungsaufgabe nicht bestanden, gibt es die Möglichkeit diese zu überarbeiten.

Inhalte

Im Rahmen des Seminars werden theoretische Grundlagen der Kartographie und Geoinformationsverarbeitung vermittelt. Sie erheben Daten mit Raumbezug und führen statistische Auswertungen aus. Sie wenden Software zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von Primär- und Sekundärdaten an und üben die Auswertung von Karten. Dabei wird ein Bezug zum Schulunterricht hergestellt.

Asynchron erarbeiten Sie sich über bereitgestellte Materialien theoretische Inhalte im Selbststudium. In den synchronen Sitzungen werden Nachfragen zur Theorie besprochen, Software und Aufgaben zur jeweiligen Sitzung eingeführt sowie praktische Übungen am PC bearbeitet.

Für die Bearbeitung und Abgabe der Übungsaufgaben, die als Hausaufgaben abgeschlossen werden müssen, bilden Sie eine Arbeitsgruppe (2-3 Personen), in der Sie alle Aufgaben gemeinsam durchführen.

Für die praktische Arbeit im Seminar sowie für die Übungsaufgaben werden Softwareprodukte wie z.B. Google Earth, Excel und ArcGIS Online genutzt.

Literatur

Dickmann, F. (2018). Kartographie. Das Geographische Seminar. Westermann: Braunschweig.

Kappas, M. (2012). Geographische Informationssysteme. Das Geographische Seminar. Westermann: Braunschweig.

Rinschede, G.; Siegmund, A. (2020). Geographiedidaktik. 4. Auflage. Seite 350-357. Verlag Ferdinand Schöningh.

 

Weitere Literatur wird ggf. im Rahmen des SE vorgestellt.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Kombibachelors mit Lehramtsbezug,  Kernfach und Zweitfach ab 3. Semester. Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin