AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Kolloquium Rehabilitationspsychologie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 54773
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    30.01.2026 - 13.02.2026   
Zentrale Nachfrist    13.10.2025 - 16.10.2025   
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Wichtige Änderungen

Wichtig! Am Institut für Rehabilitationswissenschaften gibt es ein zentrales Verfahren zur Verteilung von Abschlussarbeiten auf die Fachabteilungen. Bitte beachten Sie die dazu bereitgestellten Dokumente unter https://www.reha.hu-berlin.de/de/studium/abschlussarbeiten-am-ifr. Anmeldeschluss für das SoSe 2025 ist der 10.3.25.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 14tgl. 15.10.2025 bis 11.02.2026      findet statt

Konzeptionierung und Durchführung von Forschungsvorhaben in der Rehabilitationspsychologie

 
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwager, Sabine , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Arts  Rehabilitationspädagogik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Rehabilitationspsychologie
Inhalt
Kommentar

Im Kolloquium werden wichtige Grundlagen anhand der geplanten und laufenden Arbeiten der Teilnehmenden erarbeitet, vertieft und diskutiert. Sie als Studierende bringen ihre konkreten Fragen mit und wir nutzen diese, um gemeinsam Lösungsstrategien zu überlegen. Fragen könnten sein:
 Wie finde ich relevante bzw. einschlägige Fachliteratur? Wie lese ich wissenschaftliche Texte? Wie schreibe ich selber wissenschaftlich? Welche Formen von Abschlussarbeiten kann ich wählen? Wie komme ich zu einer interessanten aber auch bewältigbaren Fragestellung? Wie geht Zeit- und Projektmanagement? Wie ist eine Abschlussarbeit allgemein aufgebaut? Diese beispielhaft skizzierten Fragen dienen als Fundament für Ihre Überlegungen zur Erstellung der eigenen Arbeit, wobei die enge Absprache mit den erstbetreuenden Lehrpersonen besondere Relevanz hat.

Literatur

wird bekannt gegeben im Kolloquium

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin