AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Religiöse Themen in der Weltliteratur (ÜWP) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9610355ÜWP
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2025 - 30.10.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 11.10.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 30.10.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 22.10.2025 bis 11.02.2026  1.31 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

Topkara findet statt     10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Topkara, Ufuk , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)
Inhalt
Kommentar <p data-sourcepos="1:1-1:671"><span style="background-color: #ffffff; color: #222222;">Theologische und religiöse Fragestellungen sind teilweise in der Weltliteratur verankert und bieten der Theologie eine reiche Grundlage für einen kritischen Diskurs. Dieser Diskurs ermöglicht es, das komplexe Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung detailliert zu beleuchten. Im Rahmen des Seminars werden wir uns eingehend mit ausgewählten Romanen beschäftigen, um die darin verborgenen theologischen Themen zu kontextualisieren. Ziel ist es, aus dieser Analyse neue Potenziale für inner-islamische Diskurse zu erschließen. Die kritische Auseinandersetzung mit diesen literarischen Werken soll zudem hermeneutische Spielräume erweitern, um theologische Antworten auf die drängenden Fragen unserer Gegenwart zu finden.</span></p><p data-sourcepos="3:1-3:187">Eine Besonderheit wird in diesem Semester die Teilnahme folgender Schriftsteller an Seminarsitzungen sein, um ihre Bücher zu diskutieren: Feridun Zaimoglu, Leyla Bektas, Mati Shemoelof und Olga Grjasnowa.</p><p data-sourcepos="5:1-5:104">Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist die Bereitschaft, das Lektüreaufkommen zu bewältigen.</p>
Literatur

* Arno Geiger - Der König in seinem Exil
* Albert Camus - Der Fremde
* Mati Shemoelof - Der Preis
* Annie Ernaux - Die Scham
* Feridun Zaimoglu - Leyla
* Elif Shafak - Der Geruch des Paradieses
* Leyla Bektas - Wie meine Familie das Sprechen lernte
* Emine Sevgi Özdamar - Die Brücke vom Goldenen Horn
* Olga Grjasnowa - Juli, August, September
* Mely Kiyak - Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an
* Ayad Akhtar - American Dervish
* Navid Kermani - Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen

Bemerkung

Raum: BIT Seminarraum 1.31, im Mitteltrakt neben dem Foyer

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin