AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Konstruierte Wirklichkeit. Musikalisches Wissen als soziale Deutungspraxis - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53446
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 21:00 Einzel am 20.01.2026 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5__Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Di. 18:00 bis 21:00 Einzel am 27.01.2026 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5__Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Do. 18:00 bis 20:00 Einzel am 16.10.2025 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5__Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Fr. 18:00 bis 21:00 Einzel am 23.01.2026 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5__Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 31.01.2026 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5__Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
So. 11:00 bis 18:00 Einzel am 01.02.2026 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5__Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kim, Jin-Ah, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Musik, Sound, Perfomance Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der herkömmliche Wissensbegriff, der als eine rein epistemologische Kategorie für Wahrheit und Objektivität steht, wurde in den vergangenen Jahrzehnten in interdisziplinären Debatten stark kritisiert. Ein neuer Wissensbegriff, der Aspekte von Soziabilität, Situiertheit und Variabilität betont, wurde ausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund setzt sich das Seminar mit musikalischem Wissen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart sowohl im ‚klassischen‘ als auch im ‚populären‘ Bereich auseinander. Wie werden musikalische Erscheinungen sozial – mithin auch institutionell oder medial – gedeutet, umgedeutet oder auch beschwiegen? Wie wird damit musikalisches Wissen erzeugt, bereitgestellt, weitergegeben oder vergessen? Inwieweit stehen musikalische Deutungs- und Wissenspraxis in Verbindung mit gesellschaftlichen Strukturen und Diskursen (so etwa um Bildung, Nation, Alterität, Gender, Kanon u. a.)? Das Seminar widmet sich diesen und ähnlichen Fragen. Neben den sozio-politischen Bedingungen musikalischer Wissenserzeugung, -generierung und -verneinung fragt das Seminar auch nach ihren Effekten. Dabei interessieren vor allem Aspekte der Konsolidierung einer Wissensordnung und Herausbildung einer Wissenskultur. Am Ende werden wir diskutieren, inwieweit (musikalisches) Wissen als konstruierte Wirklichkeit zu sehen ist, und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind.

Literatur

Peter L. Berger und Thomas Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt am Main 1969/1987 [The Social Construction of Reality: A Treatise in the Sociology of Knowledge, 1966].

Ervin Goffman, Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag, München 2003 [The Presentation of Self in Everyday Life, 1956].

Johannes Fried und Thomas Kailer (Hg.), Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept, Berlin 2003.

Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth und Anna Langenbruch (Hg.), Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, Bielefeld 2016.

Bernd Brabec de Mori und Martin Winter (Hg.), Auditive Wissenskulturen: Das Wissen klanglicher Praxis, Wiesbaden 2018.

Sandran Danielczk et al. (Hg.), Konstruktivität von Musikgeschichtsschreibung. Zur Formation musikbezogenen Wissens, Hildesheim 2012.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin