Informationen zur Anmeldung:
Wichtig:
Entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für ein Seminar. Mehrfachbelegungen sind nicht vorgesehen, da Sie nicht zwei Seminare mit der gleichen Veranstaltungsnummer einbringen können.
Bitte teilen Sie uns im Kommentarfeld folgendes mit, damit wir Sie für die jeweils passenden Seminarkombinationen zulassen können:
- Sind in Ihrem Stundenplan weitere Parallelgruppen ebenfalls möglich?
Dann können Sie im Kommentarfeld des gewählten Seminars (z.B. Gruppe 2 = 1. Priorität) noch weitere Prioritäten vergeben und die angebotenen Seminare nach Ihren Wünschen durchnummerieren (z.B. Priorität 2: Gruppe 1, Priorität 3: Gruppe 3…). Damit erhöhen Sie die Chancen für einen Seminarplatz. Dennoch werden Sie nur für eine der hier angebotenen Veranstaltungen zugelassen.
- Bewerben Sie sich gleichzeitig für ein zweites Seminar des Moduls?
Dann notieren Sie – gerne auch zusätzlich zu Ihren Prioritäten - folgendes in den jeweiligen Kommentarfeldern, da wir weitere Seminaranmeldungen in verschiedenen Anmeldemasken nicht zeitgleich sehen können: „ODER -andere Veranstaltungsnummer-, Gruppe X-“ = Sie möchten insgesamt nur ein Seminar in diesem Semester belegen. „UND -andere Veranstaltungsnummer-, Gruppe X-“ = Sie möchten insgesamt zwei Seminare in diesem Semester belegen. Hinweis: Zwei Seminarplätze können Sie nur erhalten, wenn kapazitär ausreichend Zweitplätze zur Verfügung stehen. Ohne explizite Angabe eines Zweitplatzwunsches werden Sie nur für ein Seminar in diesem Semester zugelassen!
Ausnahme: Bewerben Sie sich für ein Doppelseminar, das ohnehin aus zwei Gruppen mit unterschiedlichen Veranstaltungsnummern besteht? Dann müssen Sie dies nicht im Kommentarfeld notieren, da die Zulassung zu einer Gruppe automatisch die Zulassung in der anderen Gruppe nach sich zieht. Bitte melden Sie sich dennoch für beide Gruppen an, damit Sie am Semesterende auch zwei Leistungsnachweise in Agnes abrufen können.
- Planen Sie einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen?
Dann informieren Sie uns darüber vor Ende der regulären Bewerbungsfrist und nutzen Sie dazu bitte ebenfalls das Kommentarfeld. Beachten Sie, dass dieses Prozedere lediglich einen Seminarplatz im Modul betrifft. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/studium/barrierefrei und https://pse.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/studieninformationen-neu/zulassung-zu-lehrveranstaltungen
___________________________________________________________________________________________________________________
Inhalte der Parallelgruppen (mit einem Hinweis zur Zuordnung zu den Schwerpunkten gemäß SPO 2020)
Modul 5a/3b, GeWi+, Gruppe 1: Schokolade - Doppelseminar mit 4 LVS (Böttcher) [Lehrveranstaltung zu Nachhaltigkeit]
In diesem Seminar wird eine Sache mit hohem Lebensweltbezug, die Schokolade, vielperspektivisch betrachtet und daran das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (Kattmann et al., 1997) exemplarisch angewandt. Ziel ist es, fachliche und fachdidaktische Aspekte des Themas zusammenzuführen. Dabei werden zunächst die Geschichte und Botanik beteiligter Nutzpflanzen wie Kakao, Zuckerrohr und Zuckerrübe, Ölpalmen und Soja beleuchtet und deren Anbaubedingungen und geographische Verbreitung analysiert. Auch die Themen Milchwirtschaft und die Herkunft von Verpackungsrohstoffen wie Papier, Plastik und Alufolie werden berücksichtigt. Anschließend werden weltweite Warenketten und Aspekte der Nachhaltigkeit am Beispiel mehrerer Schokoladenzutaten thematisiert. Zuletzt erfolgt ein Blick auf die Herstellung und Vermarktung dieses bei Kindern und Erwachsenen beliebten Produkts. Auf der didaktisch-methodischen Ebene setzen wir uns mit Alltagsvorstellungen, BNE, Karten-, Diagramm- und Modellkompetenz auseinander und entwickeln handlungsorientierte Lernstationen für den Sachunterricht. Ein Schwerpunkt des Doppelseminars, das aus zwei Einzelseminaren besteht, liegt auf der vielperspektivischen Betrachtung von Phänomenen unter Verbindung der naturwissenschaftlichen und der räumlichen Perspektive im Kontext des Sachunterrichts.
An mehreren Terminen findet das Seminar an außerschulischen Lernorten statt (z.B. Botanischer Garten Berlin, Domäne Dahlem, Technikmuseum Berlin)
Dieses Doppelseminar mit 4 LVS umfasst die Lehrveranstaltungen 54166, Gruppe 1 (2 LVS) und 54167, Gruppe 1 (2 LVS). Eine Zulassung zur Veranstaltung 54166 ist automatisch auch eine Zulassung zur Veranstaltung 54167. Die Veranstaltung beinhaltet den zeitlichen Umfang und die Seminarleistungen von zwei Einzelseminaren. Beide Seminarteile greifen ineinander und können nicht einzeln belegt werden. Bitte bewerben Sie sich bei Interesse gleich für beide Seminarteile, um nach erfolgreicher Teilnahme auch zwei Leistungsnachweise (für "Gewi" und für "Gewi mit Nawi-Bezügen") zu erhalten.
SPO 2020: Naturwissenschaften und Geographie
Modul 5a/3b, GeWi+ oder Modul 5b/3c, Nawi +, Gruppe 2: Kinder und Gesellschaft - Einzelseminar mit 2 LVS (Omolo)
Im Seminar „Kinder und Gesellschaft“ werden ausgewählte soziale Phänomene (z.B. Arbeit, Konsum, Macht, Gerechtigkeit etc.) der kindlichen Lebenswelten und ihre sachunterrichtliche Thematisierung fokussiert. Theoretisch angebunden an die didaktische Rekonstruktion (Kattmann et al. 1997) werden sowohl die fachwissenschaftlichen Grundlagen und Bezugspunkte als auch die kindlichen Vorstellungen und Perspektiven zu diesen Phänomenen betrachtet und für eine didaktische Aufbereitung tragfähig miteinander verwoben. Die beschriebenen Aushandlungen münden in die Erstellung von Erklärvideos, die empirisch begründeten Gütekriterien entsprechen und im Unterricht reflektiert eingesetzt werden können.
SPO 2020: Sozialwissenschaften
Modul 5a/3b, GeWi+ oder Modul 5b/3c, Nawi +, Gruppe 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung und politische Bildung im Sachunterricht - Einzelseminar mit 2 LVS (Overwien)
Das Seminar wendet sich dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu und untersucht, wo diese sinnvoller Weise mit politischer Bildung verbunden werden kann. Dies wird vor allem im Rahmen der Vielperspektivität des Sachunterrichts betrachtet. Auch Lernortkooperationen zwischen Schule und außerschulischen Lernorten werden untersucht. Im Rahmen des Seminars wird es zum Besuch eines außerschulischen Lernortes kommen (13. bis 15.11.25).
Informationen zum Projekt: bne.hypotheses.org, Informationen zum Wettermuseum: wettermuseum.de
SPO 2020: Sozialwissenschaften
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Modul 5b/3c, NaWi+, Gruppe 4: Geosphären der Erde - Doppelseminar mit 4 LVS (Böttcher) [Lehrveranstaltung zu Nachhaltigkeit]
Das Seminar umfasst geologische, hydrologische und biologische Themen, die im Sachunterricht vielperspektivisch und handlungsorientiert umgesetzt werden können. Gemäß dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion (Kattmann et al., 1997) werden ausgewählte fachliche und fachdidaktische Aspekte miteinander verknüpft. Themen sind u.a. Minerale, Gesteine, Fossilien und Vulkanismus sowie die Gewinnung und Nutzung verschiedener Rohstoffe, die jeweils unter Nachhaltigkeitsaspekten beleuchtet werden. Zudem werden naturwissenschaftliche Grundlagen zum Thema Wasser thematisiert und geographische Inhalte wie der Kreislauf des Wassers, Flüsse und Stauseen als Wirtschaftsfaktoren sowie die historische und aktuelle Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Städten in den Blick genommen. Weitere Schwerpunkte bilden Dürre- und Hochwasserereignisse. Zuletzt wird der behutsame Umgang im Sachunterricht mit aktuellen Naturkatastrophen thematisiert.
An mehreren Terminen werden im Seminar außerschulische Lernorte besucht (z.B. SUZ Mitte, Museum für Naturkunde, Wasserwerk Beelitzhof).
Dieses Doppelseminar mit 4 LVS umfasst die Lehrveranstaltungen 54166, Gruppe 1 (2 LVS) und 54167, Gruppe 1 (2 LVS). Eine Zulassung zur Veranstaltung 54166 ist automatisch auch eine Zulassung zur Veranstaltung 54167. Die Veranstaltung beinhaltet den zeitlichen Umfang und die Seminarleistungen von zwei Einzelseminaren. Beide Seminarteile greifen ineinander und können nicht einzeln belegt werden. Bitte bewerben Sie sich bei Interesse gleich für beide Seminarteile, um nach erfolgreicher Teilnahme auch zwei Leistungsnachweise (für "Nawi" und für "Nawi mit Gewi-Bezügen") zu erhalten.
SPO 2020: Naturwissenschaften und Geographie
Modul 5b/3c, Nawi + oder Modul 5a/3b, GeWi+, Gruppe 5: (Analoge) Technik und Sachunterricht - Einzelseminar mit 2 LVS (Müller)
In diesem Seminar wird die technische Perspektive mit dem Fokus auf "analoge" Technik vertieft. Auf eine Auseinandersetzung mit allgemeinen Inhalten und Konzeptionen technischer Bildung folgt eine Reihe unterrichtspraktischer Beispiele zu technischen Fertigkeiten im Sachunterricht. Zentrale Arbeitsleistung ist das Erlernen einer neuen technisch-produktiven Fertigkeit anhand der Anfertigung eines eigenen Werkes. Zusätzlich werden konkrete phänomenorientierte Vorschläge zu physikalisch-technischen Unterrichtsinhalten aus dem Bereich der Mechanik sowie Bezüge der Technik in die Gesellschaftswissenschaften diskutiert.
SPO 2020: Technik
Modul 5b/3c, Nawi + oder Modul 5a/3b, GeWi+, Gruppe 6: (Digiale) Technik und Sachunterricht - Einzelseminar mit 2 LVS (Stiller)
In diesem Seminar wird die technische Perspektive mit dem Fokus auf digitale Technik vertieft. Auf eine Auseinandersetzung mit allgemeinen Inhalten und Konzeptionen technischer Bildung folgt eine Reihe unterrichtspraktischer Beispiele zu technischen Fertigkeiten im Sachunterricht. Zentrale Arbeitsleistung ist das Erlernen einer neuen technisch-produktiven Fertigkeit anhand der Anfertigung eines Unterrichtsschnipsels. Zusätzlich werden Unterrichts- und Schulentwicklung in einer von Digitalisierung geprägten Welt diskutiert.
SPO 2020: Technik |