Informationen zur Anmeldung:
Wichtig:
Entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für ein Seminar. Mehrfachbelegungen sind nicht vorgesehen, da Sie nicht zwei Seminare mit der gleichen Veranstaltungsnummer einbringen können.
Bitte teilen Sie uns im Kommentarfeld folgendes mit, damit wir Sie für die jeweils passenden Seminarkombinationen zulassen können:
- Sind in Ihrem Stundenplan weitere Parallelgruppen ebenfalls möglich?
Dann können Sie im Kommentarfeld des gewählten Seminars (z.B. Gruppe 2 = 1. Priorität) noch weitere Prioritäten vergeben und die angebotenen Seminare nach Ihren Wünschen durchnummerieren (z.B. Priorität 2: Gruppe 1, Priorität 3: Gruppe 3…). Damit erhöhen Sie die Chancen für einen Seminarplatz. Dennoch werden Sie nur für eine der hier angebotenen Veranstaltungen zugelassen.
- Bewerben Sie sich gleichzeitig für ein zweites Seminar des Moduls?
Dann notieren Sie – gerne auch zusätzlich zu Ihren Prioritäten - folgendes in den jeweiligen Kommentarfeldern, da wir weitere Seminaranmeldungen in verschiedenen Anmeldemasken nicht zeitgleich sehen können: „ODER -andere Veranstaltungsnummer-, Gruppe X-“ = Sie möchten insgesamt nur ein Seminar in diesem Semester belegen. „UND -andere Veranstaltungsnummer-, Gruppe X-“ = Sie möchten insgesamt zwei Seminare in diesem Semester belegen. Hinweis: Zwei Seminarplätze können Sie nur erhalten, wenn kapazitär ausreichend Zweitplätze zur Verfügung stehen. Ohne explizite Angabe eines Zweitplatzwunsches werden Sie nur für ein Seminar in diesem Semester zugelassen!
Ausnahme: Bewerben Sie sich für ein Doppelseminar, das ohnehin aus zwei Gruppen mit unterschiedlichen Veranstaltungsnummern besteht? Dann müssen Sie dies nicht im Kommentarfeld notieren, da die Zulassung zu einer Gruppe automatisch die Zulassung in der anderen Gruppe nach sich zieht. Bitte melden Sie sich dennoch für beide Gruppen an, damit Sie am Semesterende auch zwei Leistungsnachweise in Agnes abrufen können.
- Planen Sie einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen?
Dann informieren Sie uns darüber vor Ende der regulären Bewerbungsfrist und nutzen Sie dazu bitte ebenfalls das Kommentarfeld. Beachten Sie, dass dieses Prozedere lediglich einen Seminarplatz im Modul betrifft. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/studium/barrierefrei und https://pse.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/studieninformationen-neu/zulassung-zu-lehrveranstaltungen
___________________________________________________________________________________________________________________
Inhalte der Parallelgruppen (mit einem Hinweis zur Zuordnung zu den Schwerpunkten gemäß SPO 2020)
Modul 5a/3b, GeWi, Gruppe 1, Schokolade - Doppelseminar mit 4 LVS (Böttcher) [Lehrveranstaltung zu Nachhaltigkeit]
In diesem Seminar wird eine Sache mit hohem Lebensweltbezug, die Schokolade, vielperspektivisch betrachtet und daran das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (Kattmann et al., 1997) exemplarisch angewandt. Ziel ist es, fachliche und fachdidaktische Aspekte des Themas zusammenzuführen. Dabei werden zunächst die Geschichte und Botanik beteiligter Nutzpflanzen wie Kakao, Zuckerrohr und Zuckerrübe, Ölpalmen und Soja beleuchtet und deren Anbaubedingungen und geographische Verbreitung analysiert. Auch die Themen Milchwirtschaft und die Herkunft von Verpackungsrohstoffen wie Papier, Plastik und Alufolie werden berücksichtigt. Anschließend werden weltweite Warenketten und Aspekte der Nachhaltigkeit am Beispiel mehrerer Schokoladenzutaten thematisiert. Zuletzt erfolgt ein Blick auf die Herstellung und Vermarktung dieses bei Kindern und Erwachsenen beliebten Produkts. Auf der didaktisch-methodischen Ebene setzen wir uns mit Alltagsvorstellungen, BNE, Karten-, Diagramm- und Modellkompetenz auseinander und entwickeln handlungsorientierte Lernstationen für den Sachunterricht. Ein Schwerpunkt des Doppelseminars, das aus zwei Einzelseminaren besteht, liegt auf der vielperspektivischen Betrachtung von Phänomenen unter Verbindung der naturwissenschaftlichen und der räumlichen Perspektive im Kontext des Sachunterrichts.
An mehreren Terminen findet das Seminar an außerschulischen Lernorten statt (z.B. Botanischer Garten Berlin, Domäne Dahlem, Technikmuseum Berlin)
Dieses Doppelseminar mit 4 LVS umfasst die Lehrveranstaltungen 54166, Gruppe 1 (2 LVS) und 54167, Gruppe 1 (2 LVS). Eine Zulassung zur Veranstaltung 54166 ist automatisch auch eine Zulassung zur Veranstaltung 54167. Die Veranstaltung beinhaltet den zeitlichen Umfang und die Seminarleistungen von zwei Einzelseminaren. Beide Seminarteile greifen ineinander und können nicht einzeln belegt werden. Bitte bewerben Sie sich bei Interesse gleich für beide Seminarteile, um nach erfolgreicher Teilnahme auch zwei Leistungsnachweise (für "Gewi" und für "Gewi mit Nawi-Bezügen") zu erhalten.
SPO 2020: Naturwissenschaften und Geographie
Modul 5a/3b, GeWi, Gruppe 2: Leben im geteilten Deutschland: Gespräche mit Zeitzeug*innen - Einzelseminar mit 2 LVS (Peuke)
Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Auseinandersetzung mit jüngerer Zeitgeschichte. Der Fokus liegt dabei auf erzählten Erinnerungen zum Leben im geteilten Deutschland. Im Rahmen des Seminars werden Zeitzeug*innengespräche zwischen Grundschulkindern und älteren Menschen aus der DDR oder "alten" BRD durch die Teilnehmer*innen initiiert und durchgeführt. Zudem werden die Methode des Zeitzeug*innengesprächs sowie die Thematisierung jüngerer Zeitgeschichte im Hinblick auf das historische Lernen im Sachunterricht näher betrachtet und diskutiert.
Zuordnung nach SPO 2020: Geschichte
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Modul 5a/3b (Gewi), Gruppe 3: Politische Bildung und Demokratiebildung - Einzelseminar mit 2 LVS (Overwien) [Lehrveranstaltung zu Nachhaltigkeit]
Im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts sollen politische Bildung und Demokratiebildung eine wichtige Rolle spielen. Das Seminar untersucht die grundlegenden Konzepte, etwaige Reibungspunkte zwischen den Konzepten und mit der Schulrealität. Es geht auch um die Frage, wie der hierarchisch gestaltete Raum Schule wenigstens zu Teilen demokratischer werden kann, auch mit dem Hintergrund der Kinderrechte. Im Rahmen des Seminars wird es zum Besuch einer Grundschule kommen, die den „Frei Day“ praktiziert (Termin während der Schulzeit).
Zuordnung nach SPO 2020: Sozialwissenschaften
Modul 5b/3c, NaWi, Gruppe 4: Geosphären der Erde - Doppelseminar mit 4 LVS (Böttcher) [Lehrveranstaltung zu Nachhaltigkeit]
Das Seminar umfasst geologische, hydrologische und biologische Themen, die im Sachunterricht vielperspektivisch und handlungsorientiert umgesetzt werden können. Gemäß dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion (Kattmann et al., 1997) werden ausgewählte fachliche und fachdidaktische Aspekte miteinander verknüpft. Themen sind u.a. Minerale, Gesteine, Fossilien und Vulkanismus sowie die Gewinnung und Nutzung verschiedener Rohstoffe, die jeweils unter Nachhaltigkeitsaspekten beleuchtet werden. Zudem werden naturwissenschaftliche Grundlagen zum Thema Wasser thematisiert und geographische Inhalte wie der Kreislauf des Wassers, Flüsse und Stauseen als Wirtschaftsfaktoren sowie die historische und aktuelle Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Städten in den Blick genommen. Weitere Schwerpunkte bilden Dürre- und Hochwasserereignisse. Zuletzt wird der behutsame Umgang im Sachunterricht mit aktuellen Naturkatastrophen thematisiert.
An mehreren Terminen werden im Seminar außerschulische Lernorte besucht (z.B. SUZ Mitte, Museum für Naturkunde, Wasserwerk Beelitzhof).
Dieses Doppelseminar mit 4 LVS umfasst die Lehrveranstaltungen 54166, Gruppe 1 (2 LVS) und 54167, Gruppe 1 (2 LVS). Eine Zulassung zur Veranstaltung 54166 ist automatisch auch eine Zulassung zur Veranstaltung 54167. Die Veranstaltung beinhaltet den zeitlichen Umfang und die Seminarleistungen von zwei Einzelseminaren. Beide Seminarteile greifen ineinander und können nicht einzeln belegt werden. Bitte bewerben Sie sich bei Interesse gleich für beide Seminarteile, um nach erfolgreicher Teilnahme auch zwei Leistungsnachweise (für "Nawi" und für "Nawi mit Gewi-Bezügen") zu erhalten.
SPO 2020: Naturwissenschaften und Geographie
Modul 5b/3c, NaWi, Gruppe 5: Naturwissenschaften im Sachunterricht - Einzelseminar mit 2 LVS (Günther)
Dieses Seminar bearbeitet das Spannungsfeld von Kinderperspektiven auf Naturphänomene und naturwissenschaftlichen Zugriffsweisen. Es werden Naturphänomene fachliche geklärt, indem erste Phänomenbegegnungen an wissenschaftlichen Befunden rückgebunden und Erkenntnisse über die Natur der Naturwissenschaften gesammelt werden. Diese Fachlichen Klärungen werden dann Vorstellungen von Grundschulkindern gegenübergestellt, um daraus Konsequenzen für den Sachunterricht abzuleiten.
SPO 2020: Naturwissenschaften
Modul 5a/ 3b, Gewi, Gruppe 6: Kinderrechte - Einzelseminar mit 2 LVS (v. Maltzahn)
Eine der wichtigsten Grundannahmen der Kinderrechtskonvention besteht darin, dass Kinder Träger*innen eigener unveräußerlicher Rechte sind. Unter anderem darin begründet sich die enorme Bedeutung der Kinderrechtskonvention, denn der Blick auf Kinder als Subjekte mit garantierten Rechten stellte bei Verabschiedung der Konvention einen neuen Ansatz dar, wurden doch Kinder bis dahin meist eher als Schutzbefohlene der Erwachsenen gesehen – und nur die Erwachsenen besaßen definierte und einklagbare Ansprüche und Rechte. Hier hat die Kinderrechtskonvention einen Paradigmenwechsel vollzogen. Im Seminar werden Implikationen für den Sachunterricht herausgearbeitet und auch auf die Thematisierung von Kinderrechten im Sachunterricht fokussiert.
Zuordnung nach SPO 2020: Sozialwissenschaften |