AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Das Mittelmeer. Theorie und Geschichte - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532832
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 14.10.2025 bis 10.02.2026  0.03 (Seminarraum(Kulturwiss.))
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Höhn, David , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft, Wissens- und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

„Was ist das Mittelmeer? Tausend Dinge zugleich“, schwärmte Fernand Braudel in seinem Klassiker La Méditerranée. Landschaften, Sprachen, Kulturen, Geschichten -  schwer zu sagen, wovon das Mittelmeer mehr zu bieten hat. 
Diesem Faszinosum wollen wir uns von vielen seiner Ufer aus nähern, von der Ägäis, den romanischen Ländern, vom Maghreb und der Levante aus. Von Ibn Khaldun über Camus bis zu René Habachi werden wir ein Denken nachvollziehen, das den Kulturraum Mittelmeer, die mediterrane Existenz zum Prinzip erhebt. Die Philosophie des Mittelmeers erschließt sich uns aber erst, wenn sie mit einem Blick auf die ökonomischen und politischen Imperien einhergeht, die das „Mare Nostrum“ geprägt haben. Wir werden mediterrane Weltbilder also mit dem Spiel imperialer Weltmächte in Beziehung setzen und so die Frage nach dem Verhältnis von Theorie und Geschichte diskutieren.
Lange bevor die USA ein Zusammenspiel von Hard und Soft Power zum Durchsetzen ihrer Interessen entdeckten, sind im Mittelmeer Politik, Wirtschaft und Kultur zusammengeflossen. Können wir in dem Moment, in dem der Westen als politischer Raum und als Idee schwächelt, eine neue Zukunft im Mittelmeer finden?

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin