AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Trauma, Schuld und Religion (Colloquia Abrahamica) (H 490/572/614/624, MEd E, MRC- VM1b, VM1e, BAGS 6a, MAGS 4) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60150
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 1.31 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Hann6__Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

Engel ,
Körner ,
Topkara
findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Engel, Amir , Prof. Dr. verantwortlich
Körner, Felix, Professor, Dr. Dr. verantwortlich
Topkara, Ufuk , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Geschichte Israels in der Altorientalischen Welt
Inhalt
Kommentar

Wir verletzen einander seit Menschengedenken – und das nicht nur am Körper, sondern auch in der Seele. Personen müssen mit den Folgen eines einschneidenden Erlebnisses leben; ganze Völker leben mit solchen Verletzungen, und dies möglicherweise über Generationen hinweg. Die Erinnerung wird teils verdrängt, teils wachgehalten, etwa rituell und literarisch verarbeitet, teils auch instrumentalisiert. Leiderfahrungen müssen dabei nicht menschengemacht sein: die Natur kann uns ebenfalls nachhaltig verletzen. Und die Religionen? Sie können selbst traumatisieren, halten Erinnerungen wach, halten aber auch Ressourcen der Bewältigung bereit. Die drei Dozenten stellen klassische und neue Verantwortungs-, Vergebungs- und Verarbeitungsstrategien aus Judentum, Christentum und Islam zur Debatte.

Bemerkung

Bitte schreiben Sie sich in den Moodle-Kurs ein. Das Passwort lautet: HierRein

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin