Die Figur des Königs David ist eine der zentralen Gestalten der kollektiven Erinnerung des alten Israel und von da ausgehend eine der zentralen Figuren der Bibel überhaupt.
Das Seminar wird sich anhand des hebräischen Textes wichtigen Erzählungen aus dem Bereich von 1. Sam 16 - 1. Kön 2 widmen. In diesen Texten erscheint David bereits als Figur der Erinnerungsgeschichte. Ein Thema des Seminars wird daher die Rückfrage nach der historischen Person Davids, des Stammvaters des Königshauses von Juda, sein, auf die die biblische Figur zurückgeht. Ebenso wird sich das Seminar mit den messianischen Erwartungen beschäftigen, die sich an David und seine Dynastie geknüpft haben. Daher wird das Seminar auch auf Texte aus Prophetenbüchern sowie auf das Buch Rut als einer Vorgeburtsgeschichte Davids mit einer messianischen Bedeutungsebene eingehen.
Zur Vorbereitung des Seminars ist die gründliche Lektüre von 1. Sam 16 - 1. Kön 2 unbedingt zu empfehlen. Hilfreich sind einleitungswissenschaftliche Grundkenntnisse zu den alttestamentlichen Geschichtsbüchern Josua bis 2. Könige wie sie aus einer „Einleitung in das AT“ oder einem vergleichbaren Lehrbuch zu gewinnen sind. Sekundärliteratur wird im Seminar empfohlen.
Teilnahmevoraussetzung: Hebraicum; Proseminar AT (mit Hebräischkenntnissen); Bereitschaft, ein Literaturexzerpt zu übernehmen.
Um Anmeldung bei Moodle wird gebeten. Kennwort: „Jerusalem“.
Nach Absprache sind verschiedene in Prüfungsordnungen vorgesehene Formate möglich.
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: