AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Zwischen Tempelritual und Jenseitshoffnung: Religiöse Praktiken und Vorstellungen im Alten Ägypten anhand ausgewählter Objekte des Neuen Museums Berlin (H 490; MEd E; MRC-BM2, VM2c, VM2d) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60107
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 2095A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


UdL6__Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lepper ,
Serova
findet statt

Ort: Neues Museum

 
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lepper, Verena , Prof. Dr. verantwortlich
Serova, Dina , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Geschichte Israels in der Altorientalischen Welt
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar erhalten Sie anhand ausgewählter Objekt- und Textbeispiele aus der Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin (SMB SPK) einen umfassenden Einblick in die Götterwelt, Religion und Glaubensvorstellungen des Alten Ägypten aus diachroner Perspektive. Im Mittelpunkt steht die objektbasierte Beschreibung und Analyse ägyptischer Religionspraktiken.

Die wöchentlichen Sitzungen finden abwechselnd in den Ausstellungsräumen und Sammlungsdepots des Neuen Museums sowie an der Universität statt. Durch Referate, die Lektüre ausgewählter Texte und gemeinsame Diskussionen erwerben Sie grundlegende Kenntnisse zum altägyptischen Pantheon, zu den religiösen Praktiken und zu den Jenseitsvorstellungen, wie sie uns in schriftlichen, ikonographischen und archäologischen Quellen aus Ägypten und Nubien überliefert sind.

Die thematische Bandbreite reicht vom „sakralen Königtum“ und Königskult des Alten Reiches über die Jenseitsvorstellungen des Mittleren und Neuen Reiches, bildliche Götterdarstellungen, Aspekte der „privaten Frömmigkeit“ und den institutionellen Tempelkult (Feste, Rituale, Gebete) bis hin zur Sonnenverehrung in der Amarna-Zeit sowie zu Heilanwendungen und Historioliae medizinisch-magischer Texte des letzten Jahrtausends v. Chr. Ein besonderer Fokus liegt auf den vielfältigen Formen der Kommunikation mit der Götterwelt und den unterschiedlichen Ausdrucksformen religiöser Praxis in Text, Bild und Objekt. In den Museumssitzungen trainieren Sie methodische Zugänge wie Objektbeschreibung, Ikonographie und Kontextualisierung und erwerben dabei grundlegende ägyptologische Fachkompetenzen.

Literatur

Assmann, Jan 1984. Ägypten: Theologie und Frömmigkeit einer frühen Hochkultur. Urban-Taschenbücher 366. Stuttgart: Kohlhammer.

Baines, John 2000. Egyptian deities in context: multiplicity, unity, and the problem of change. In Porter, Barbara (ed.), One god or many? Concepts of divinity in the ancient world. Chebeague, ME: Casco Bay Assyriological Institute, 9-78.

Baines, John, Leonard H. Lesko und David P. Silverman 1991. Religion in ancient Egypt: gods, myths, and personal practice, ed. by Byron E. Shafer. Ithaca NY; London: Cornell University Press; Routledge.

Hornung, Erik 62005. Der Eine und die Vielen: altägyptische Götterwelt. Darmstadt: Primus.

Kemp, Barry J. 1995. How religious were the ancient Egyptians? Cambridge Archaeological Journal 5, 25-54.

Kemp, Barry J. 32018. Ancient Egypt: anatomy of a civilization. New York: Routledge.

Lieven, Alexandra von 2004. Das Göttliche in der Natur erkennen: Tiere, Pflanzen und Phänomene der unbelebten Natur als Manifestation des Göttlichen; mit einer Edition der Baumliste P. Berlin 29027. Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 131, 156-172.

Luiselli, Maria M. 2011. Die Suche nach Gottesnähe: Untersuchungen zur persönlichen Frömmigkeit in Ägypten von der Ersten Zwischenzeit bis zum Ende des Neuen Reiches. Ägypten und Altes Testament 73. Wiesbaden: Harrassowitz.

Quirke, Stephen 1992. Ancient Egyptian religion. London: The British Museum Press.

Ritner, Robert K. 1993. The mechanics of ancient Egyptian magical practice. Studies in Ancient Oriental Civilization 54. Chicago, IL: The Oriental Institute of the University of Chicago.

Sadek, Ashraf I. 1987. Popular religion in Egypt during the New Kingdom. Hildesheimer Ägyptologische Beiträge 27. Hildesheim: Gerstenberg.

Smith, Mark 2017. Following Osiris: perspectives on the Osirian afterlife from four millennia. Oxford; New York: Oxford University Press.

Wilkinson, Richard H. 2003. The complete gods and goddesses of ancient Egypt. London: Thames & Hudson.

Bemerkung

Die Teilnahme am Seminar setzt regelmäßiges Erscheinen, aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referats voraus. Kenntnisse des Mittel- oder Neuägyptischen sind wünschenswert, jedoch keine Voraussetzung.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig und verbindlich per E-Mail an: d.serova@hu-berlin.de

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin