AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Archäologie Jerusalems in biblischer Zeit (HS - H 611/612, BA[V]AToH, MEd E, MRC- BM2, VM2a/2b/2c oH, MAGS 1a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60106
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26__Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU 26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Röhrig findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Röhrig, Meike Jasmin , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Literaturgeschichte und Theologie des Alten Testaments
Inhalt
Kommentar

Das Hauptseminar gibt einen die ganze biblische Zeit abdeckenden Überblick über die Stadtgeschichte Jerusalems. Die Stadt ist nicht nur der Schauplatz, sondern auch der Abfassungsort vieler biblischer Texte. Als wichtigster religiöser Ort des Judentums und des Christentums ist sie von bleibender, zentraler Bedeutung nicht nur für die Exegese, sondern auch für die Theologie insgesamt.

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen (Grundlage mehrerer Seminarsitzungen): Othmar Keel, Jerusalem und der eine Gott, V&R 2. Aufl. 2014 (https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/theologie-und-religion/altorientalistik/2135/jerusalem-und-der-eine-gott)

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Da die archäologische Fachliteratur größtenteils auf Englisch erscheint, wird die Bereitschaft zur Lektüre englischer Literatur erwartet.

Bemerkung

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Anmeldung vorab bei meike.roehrig@hu-berlin.de

Prüfung

Essay. Umfang und inhaltliche Ausrichtung können wir je nach Prüfungsordnung individuell absprechen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin