AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Dienstmädchen in Literatur und Film - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240378
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 459 (Dolmetscheranlage)
Stockwerk: 4. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Dünne findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dünne, Jörg, Professor, Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  EM f. Franz. u. F-pho. St Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Spätestens seitdem sich die Sozial- und Kulturwissenschaften vermehrt mit der Situation von (häufig weiblichen) Personen beschäftigen, die in sozialen Ordnungen unter teils prekären Bedingungen Care-Arbeit verrichten, lohnt es sich, auch eine literarische und filmische Figur wiederzuentdecken, die dort immer schon mehr als ein bloßes Nischendasein fristet und die aktuell vermehrt ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt: Es geht um die Figur des ‚Dienstmädchens‘ bzw. der Hausangestellten. Ausgehend von Domestiken-Figuren in Komödien seit der frühen Neuzeit (wie z.B. im Theater des spanischen Barock und der französischen Klassik) über Erzählungen, die die Perspektive von Dienstmädchen in der Literatur des Realismus/Naturalismus im 19. Jahrhundert einnehmen (wie zum Beispiel Gustave Flauberts Erzählung „Un cœur simple“) bis hin zu neueren lateinamerikanischen Filmen und Romanen (wie z.B. Alfonso Cuaróns viel diskutierter Film Roma oder Alia Trabucco Zeráns Roman Limpia) wird es in dem Seminar u.a. um Fragen wie diejenige der Sichtbarkeit und der Handlungsmacht von Dienstmädchen sowie den mehr-als-menschlichen Allianzen gehen, die in diesem Zusammenhang mobilisiert werden. Zusätzlich zur theoretischen Auseinandersetzung mit neueren Forschungen zur Care-Arbeit möchte das Seminar dabei auch komparatistische Einblicke in die Geschichte der romanischen Literaturen und Kulturen vermitteln – Kenntnisse eine der romanischen Sprache (v.a. Französisch und Spanisch) sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Seminarteilnahme.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin