AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Bibel erzählen BAGS 1; BA[B]RP/[V6]PT; MAGS 1a; MEd A/B/E/RP2, GS/HS – H 250/252/650/651/655; MRC VM1c(2)/BM6(3)/VM6(2) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockübung Veranstaltungsnummer 60514
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 14.11.2025   Tobaben findet statt    
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 15.11.2025     findet statt    
Do. 18:00 bis 20:00 Einzel am 27.11.2025     findet statt    
Do. 18:00 bis 20:00 Einzel am 15.01.2026     findet statt    
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 06.02.2026     findet statt    
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 07.02.2026     findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tobaben, Anika
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik
Inhalt
Kommentar

Bibelerzählen ist zum einen eine Methode im Religionsunterricht und in verschiedenen kirchlichen Handlungsfeldern, die auf ein mündliches, kunstorientiertes Erzählen biblischer Geschichten zielt. Unverzichtbar beim Erzählen ist das Interesse am Anderen: Erst der Dialog auf Augenhöhe in wertschätzender Subjekt-Subjekt-Beziehung darf sich Erzählen nennen. Mündliches Erzählen ist lebendig, unmittelbar, voraussetzungslos und damit ausgezeichnet für heterogene Gruppen und inklusive Lernsettings geeignet. Zum anderen spiegelt Bibelerzählen unsere Fachkultur: Sowohl das Alte als auch das Neue Testament wird überwiegend erzählt, dabei ist es für die jüdische und christliche Tradition wesentlich, dass nicht nur die eine Erzählung überliefert wurde, sondern verschiedene Perspektiven auf die Geschichte Israels und die Jesusgeschichte nebeneinander stehen bleiben.
In der Lehrveranstaltung wird die Kompetenz erworben, eine biblische Geschichte frei zu erzählen.

Bemerkung

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Es wird eine Kenntnis (ausgewählter) biblischer Geschichten vorausgesetzt, die z.B. durch Mitarbeit im Kindergottesdienst, eigenes Bibellesen oder Bibelkunde erworben sein kann. Anmeldung über die Moodle-Plattform vom 15.09. bis zum 16.10.2025 (Kennwort: Narrativität26).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 18 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin