AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Fachdidaktisches SE: Ökumene und Bildung –religionsdidaktische Expeditionen MEd K; GS/ HS – H 450/470; MRC VM6 - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60506
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Simojoki findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Simojoki, Henrik , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik
Inhalt
Kommentar

Ökumene wird für den Religionsunterricht in Deutschland immer wichtiger – und zwar inhaltlich wie strukturell. In verschiedenen deutschen Bundesländern (auch in Berlin) wird der Religionsunterricht mittlerweile konfessionell-kooperativ erteilt – oder, wie in Niedersachsen, als „Christlicher Religionsunterricht“ in gemeinsamer Verantwortung von evangelischer und katholischer Kirche. In den letzten Jahren ist zudem das orthodoxe Christentum verstärkt in den Fokus der ökumenischen Religionsdidaktik gerückt, nimmt doch der Anteil orthodoxer Schülerinnen und Schüler in deutschen Klassenzimmern seit Jahren zu. Auch in dem in Berlin besonders engmaschigen Netz von Migrationskirchen spiegelt sich die Pluralisierung des Christentums vor Wort wider. Ökumene zu lernen, bedeutet schließlich auch, den Welthorizont des Glaubens in der Einen Welt zu erschließen.
Das Seminar zielt auf ökumenisch-didaktische Kompetenzanbahnung auf allen diesen Ebenen – und schließt Begegnungen mit Menschen und Orten ein, die in besonderer Weise für die ökumenische Dimension christlichen Lebens und Lernens einstehen.

Literatur

Schambeck, M., Simojoki, H. & Stogiannidis, A. (Hrsg.) (2019), Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik. Grundlegungen im europäischen Kontext, Freiburg u.a. 2019.
Simojoki, H. (2019). Ökumene. In M. Rothgangel, H, Simojoki & U.H.J. Körtner (Hrsg.), Theologische Schlüsselbegriffe. Subjektorientiert – biblisch – systematisch – didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer 1, S. 306–317). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht).

Bemerkung

Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor der konstituierenden Sitzung am 14.10 über die Moodle-Plattform an (Zugangsschlüssel: Konvivenz).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin