AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Grundlagen der Finanzwirtschaft II - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 70118Ü
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.07.2025 - 30.10.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 11.10.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 30.10.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:30 bis 10:00 wöch 201 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


Spand1 Institutsgebäude - Spandauer Straße 1 (SPA 1)

Adam findet statt     100
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Adam, Tim , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Dieser Kurs stellt eine Einführung in die betriebliche Finanzierung dar. Sie umfasst eine Übersicht der gängigen Mittel zur Finanzierung von Investitionsprojekten. Entscheidungsrelevante Informationen werden aus der Buchführung abgeleitet und der Finanzierungsbedarf ermittelt. Das zentrale Theorem von Modigliani und Miller wird behandelt, sodass erkennbar wird, welche Entscheidungen wertbeeinflussend wirken und wie daher Unternehmen ihr Portfolio aus Fremd- und Eigenkapital managen. Demzufolge liegt der Fokus auf Finanzentscheidungen zur Kapitalstruktur und zur Ausschüttungsstrategie. Schließlich werden Investitionsprojekte (einschließlich Unternehmenskäufe) mit zwei Methoden analysiert: mittels Multiplikatoren sowie mittels diskontierten Zahlungsströmen (DCF) basierend auf gewichteten mittleren Kapitalkosten.

Inhaltliche Voraussetzung: Grundlagen der Finanzwirtschaft I (Investition und Finanzierung)

Literatur

Berk, J.; DeMarzo, P.: "Grundlagen der Finanzwirtschaft", Pearson, 5. Auflage (2020).

Prüfung

Klausur (90 min), Regelungen siehe https://www.wiwi.hu-berlin.de/de/studium/sb/studium/ueberfachlicher-wahlpflichtbereich

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin