Il seminario intende analizzare alcune fasi della storia d’Italia e offrire un primo sguardo su fatti e fenomeni che hanno caratterizzato e segnato il Belpaese durante il Novecento: fascismo, mafia, emigrazione/immigrazione, lotte per l’emancipazione e i diritti delle donne saranno i principali temi su cui verterà il corso che verranno presentati in particolare attraverso la voce e il contributo delle donne.
La lettura di testi e l’analisi di materiali audiovisivi consentiranno agli studenti non solo di conoscere gli eventi più significativi ma anche di esercitare le abilità di comprensione e produzione sia scritta che orale.
Per l’ottenimento dei punti sono richiesti la partecipazione attiva a lezione, una breve presentazione di un testo e il superamento di un test finale.
----
Ziel des Seminars ist es, einige Phasen der Geschichte Italiens zu analysieren und einen ersten Einblick in die Ereignisse und Phänomene, die das Belpaese im 20. Jahrhundert charakterisiert und geprägt haben, zu geben: Faschismus, Mafia, Auswanderung/Einwanderung, der Kampf um die Emanzipation sowie die Rechte der Frauen werden die Hauptthemen dieser Lehrveranstaltung sein, die insbesondere durch die Stimme und der Beitrag der Frauen vorgestellt werden.
Durch die Lektüre von Texten und die Analyse von audiovisuellem Material werden die Studierenden nicht nur die wichtigsten Ereignisse kennenlernen, sondern auch ihre Kompetenzen im Lese- und Hörverständnis sowie in der schriftlichen und mündlichen Produktion üben können.
Voraussetzung für den Erhalt der Studienpunkte sind eine aktive Teilnahme im Seminar, eine kurze Präsentation eines Textes und das Bestehen eines Abschlusstestes.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: