AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

M1K Diskrete Strukturen für das Lehramt Informatik - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 3313039
Semester WiSe 2025/26 SWS 3
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 11:00 bis 13:00 14tgl./1 0115 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh26__Erwin-Schrödinger-Zentrum / Modul 1 - Rudower Chaussee 26 (RUD 26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rybicki findet statt     1000
Mo. 17:00 bis 19:00 wöch 0115 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh26__Erwin-Schrödinger-Zentrum / Modul 1 - Rudower Chaussee 26 (RUD 26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rybicki findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rybicki, Joel Patrick, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Physik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Global Change Geography Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Optical Sciences Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Physik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Polymer Science Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Urbane Geographien Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abl.Prom.  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik
Inhalt
Kommentar
  • Mathematische Grundbegriffe: Menge der natürlichen Zahlen; Unendlichkeit; (Über)Abzählbarkeit; Prinzip der Diagonalisierung; kartesische Produkte; Relationen; Funktionen; rekursive Definitionen; Klärung der Begriffe „Definition“, „Satz“, „Lemma“, „Korollar“
  • Mathematische Beweise verstehen und selbst formulieren: Aussagen und ihre Verknüpfungen; Beweistechniken (direkter Beweis, Beweis durch Kontraposition, Beweis durch Widerspruch, vollständige Induktion)
  • Graphen und Bäume: Grundbegriffe (gerichtete und ungerichtete Variante; Wege; Kreise) und grundlegende Eigenschaften; Isomorphie; Zuordnungsprobleme und ihre Bedeutung für die Informatik (z.B. Modellierung von Problemen durch Matching- oder Färbungsprobleme); Grundbegriffe zu speziellen Graphen (z.B. vollständige Graphen; Binärbäume; bipartite Graphen; planare Graphen)
  • Algebraische Strukturen: modulare Arithmetik; Grundbegriffe zu Gruppen, Körpern und Ringen; endliche Körper und Polynomringe und ihre Bedeutung in der Informatik, z. B. in der Codierungstheorie
  • Kombinatorik: kombinatorische Abzählregeln; das Prinzip des doppelten Abzählens; Binomialkoeffizienten; Schubfachprinzip
  • Diskrete Stochastik: Ereignisse und ihre Wahrscheinlichkeiten; diskrete Wahrscheinlichkeitsräume; Zufallsvariablen; Erwartungswert und Varianz; Markov-Ungleichung; Tschebyscheff-Ungleichung; Ausblick auf randomisierte Algorithmen und deren erwartete Laufzeit bzw. Erfolgswahrscheinlichkeit
Bemerkung

Gemäß der SPO 2015 und der 2. Änderung von 2022 im Bachelorstudium Fach Informatik - Kern- und Zweitfachbezug des Kombistudiengang mit Lehramtsbezug vor der SPO 2024 hieß die Lehrveranstaltung „M1.1 Diskrete Strukturen (1. Teil des Moduls Mathematik für die Informatik 1)“, (s. LV 3313012 + 3313013).

 

 

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin