AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Weitere Kapitel der Logik: klassische Resultate - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 3313075
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Nachfrist    13.10.2025 - 16.10.2025   
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 13:00 bis 15:00 wöch 3.408 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 4. OG


RudCh25__Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD 25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schweikardt findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schweikardt, Nicole , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ESG)  Informatik Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2025 )   -  
Master of Education (ISG)  Informatik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Science  Informatik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.  Physik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Global Change Geography Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Optical Sciences Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Physik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Polymer Science Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Urbane Geographien Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die bereits das Modul "Ausgewählte Kapitel der Logik: klassische Resultate" absolviert haben. Ziel ist, im Rahmen des Seminars weitere Kapitel des Lehrbuchs "Einführung in die mathematische Logik" von Ebbinghaus, Flum und Thomas zu behandeln. U.a. geht es um die Tragweite der Logik erster Stufe, Erweiterungen der Logik erster Stufe und die Sätze von Lindström.

Vertiefungsschwerpunkt: Algorithmen und Modelle

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin